Die 3. Piste ist ein wichtiges Zukunftsprojekt des Flughafen Wien
Die aus langfristiger Sicht zu erwartende Entwicklung im internationalen Flugverkehr wäre über das jetzige System mit zwei
sich kreuzenden Pisten auch im Sinne der Anrainer nicht effektiv zu bewältigen.
Eine zusätzliche Start- und Landebahn bedeutet letztlich auch weniger Verspätungen, weniger Treibstoffverbrauch und Lärm durch
Vermeidung von Warteschleifen der Flugzeuge in Stoßzeiten.
VERWALTUNGSGERICHTSHOF GENEHMIGT BAU DER 3. PISTE - FLUGHAFEN WIEN BEGRÜSST DIE ENTSCHEIDUNG
Der VwGH hat am 18. März 2019 die Umweltverträglichkeitsprüfung zur geplanten dritte Piste am Flughafen Wien abgeschlossen und die entsprechende Genehmigung erteilt. Der Flughafen Wien begrüßt diese Entscheidung, die die langfristige Wachstumsperspektive und Wettbewerbsfähigkeit für den Flughafen Wien und für Österreichs Wirtschaft, Industrie, Tourismus und Arbeitsmarkt sichert. Der Flughafen wird nun die Entscheidung im Detail analysieren und demnächst über die nächsten Projektschritte informieren.
PROJEKT 3. PISTE IST VOM BUNDESVERWALTUNGSGERICHT GENEHMIGT.
Das Bundesverwaltungsgericht hat in seinem neuen Erkenntnis das Projekt 3. Piste genehmigt. Die Flughafen Wien AG begrüßt die nunmehr positive Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts für die 3. Piste. Damit wird ein zukunftsweisender Schritt zur Stärkung des Wirtschafts- und Tourismusstandortes Österreich gesetzt und dem Luftfahrtstandort Wien eine attraktive Wachstumsperspektive gegeben.
Die Presseaussendungen des Bundesverwaltungsgerichts und des Flughafens im Wortlaut:
2-PISTENSYSTEM AN DER KAPAZITÄTSGRENZE
Der Flughafen Wien leistet einen wesentlichen Beitrag zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Dafür wird eine 3. Piste am Flughafen Wien benötigt. Derzeit stehen für Starts und Landungen zwei Pisten zur Verfügung, die sich in der Verlängerung kreuzen. Eins und eins ergibt dabei nicht zwei, sondern gemessen an der Kapazität 1,6 Pisten. Die zu erwartende Nachfrage im internationalen Flugverkehr kann im bestehenden 2-Pisten-System nicht bewältigt werden. Der so entstehende Engpass gefährdet die weitere Entwicklung des Standortes und der gesamten Region.
Für einen ersten Eindruck eine Visualisierung aus dem Jahr 2011: