Sehr geehrter User

Seitens Microsoft wird Ihre Version des Internetbrowsers nicht mehr unterstützt und nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Dadurch ist es auch nicht möglich moderne Webtechnologien einzusetzen, die für die aufgerufene Flughafen Wien-Internetseite benötigt werden.

Wenn Sie diese Seite korrekt angezeigt und mit vollem Funktionsumfang nutzen möchten, bitten wir Sie auf eine aktuelle Version Ihres Internetbrowsers zu wechseln.

Falls Sie Internet Explorer 10 oder höher verwenden und diese Nachricht erhalten, deaktivieren Sie bitte den Kompatibilitätsmodus für unsere Seite.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Flughafen Wien Team

Corporate Social Responsibility

Der Flughafen Wien AG ist es seit jeher ein Anliegen, an der nachhaltigen Entwicklung sowohl des Unternehmens als auch der Region aktiv mitzuwirken,nicht zuletzt deshalb, weil der Flughafen in vielerlei Hinsicht im Blickpunkt des öffentlichen Interesses und in enger Beziehung zu seinem Umland steht. Der Flughafen Wien ist für viele ausländische Gäste der erste - und der letzte - Eindruck von Wien bzw. Österreich.

Seit 1992 notiert die Flughafen Wien AG an der Börse und steht somit unter ständiger Beobachtung des Börsepublikums.  Die intensive Kommunikation mit Behörden, Kunden und Lieferanten gehört zum geschäftlichen Alltag.

Unter nachhaltiger Unternehmensführung versteht der Flughafen Wien, nicht nur, ökonomisch erfolgreich zu sein, sondern auch die negativen ökologischen Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit möglichst gering zu halten.

Diese Ausrichtung ist zudem von der Überzeugung geprägt, dass eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts nur unter Einbeziehung der unterschiedlichen Interessengruppen möglich ist.

Wirtschaftsmotor Flughafen

Der Flughafen Wien dient als wichtiger Wirtschaftsmotor seiner Region. Eine von Joanneum Research und dem Wirtschaftsforschungsinstitut Mitte 2007 vorgestellte Studie belegt, dass am Standort im Jahr 2006 insgesamt 16.000 Menschen beschäftigt waren, die in Summe einen Umsatz von rund € 3 Mrd. generierten. Weitere rund 52.500 Arbeitsplätze und ein Umsatz von € 6,3 Mrd. in ganz Österreich stehen in einem direkten oder indirekten Verhältnis zum Standort Flughafen. Aus diesen Erkenntnissen und den Entwicklungen der Vorjahre kann abgeleitet werden, dass durch eine Verkehrssteigerung von einer Million Passagieren 1.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Per Jahresende 2013 wären demnach bereits 20.000 Menschen am Standort beschäftigt.

Rund 1.200 österreichische Unternehmen und deren 600.000 Beschäftigte sind aufgrund des internationalen Wettbewerbs von leistungsfähigen Flugverbindungen abhängig. Von der Drehkreuz-Funktion des Flughafen Wien, die durch kurze Warte- und Umsteigzeiten begünstigt wird, profitiert die Austrian Airlines Gruppe mit ihrem hohen Anteil an Transferpassagieren in hohem Maß. Aber auch internationale Konzerne schätzen bei ihrer Standortwahl die verkehrstechnischen Vorzüge Wiens und starten von hier aus ihre Aktivitäten in Mittel- und Osteuropa.

Verantwortungsvolle Umweltpolitik

Der Flughafen Wien bekennt sich ausdrücklich zu einem schonenden und bewussten Umgang mit der Umwelt und den eingesetzten Ressourcen. Umweltrelevante Daten werden durch ein breit angelegtes Monitoring erhoben, um Verbesserungspotenziale erkennen und in die täglichen Abläufe implementieren zu können. Es wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die die Nachvollziehbarkeit der Maßnahmen und Entwicklungen sicherstellen soll. Sie definiert  auch weitere Zielwerte und dokumentiert deren Umsetzung. Die größten umweltstrategischen Herausforderungen bilden die Themenbereiche Lärm- und Schadstoff emission, Ver- und Entsorgung sowie die Steigerung der Energieeffizienz. Umweltdaten werden auf der Website unter: http://www.viennaairport.com/nachhaltigkeitsbericht sowie in der Broschüre „Umwelt Aktuell“ publiziert.

Unsere Mitarbeiter

Unternehmensidentifikation und Motivation

Mit dem Vorstand und den Mitarbeitern der ersten und zweiten Managementebene sind zur Förderung der Motivation und Unternehmensidentifikation erfolgsabhängige Gehaltskomponenten vereinbart. Ein Aktienoptionsprogramm ist nicht eingerichtet.

Mitarbeiterstiftung

Um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter der Flughafen Wien AG direkt am Unternehmenserfolg teilhaben, wurde im Jahr 2000 eine unabhängige Privatstiftung gegründet. Sie hält 10 Prozent der Aktien der Flughafen Wien AG und hat den Zweck, den Ertrag aus dieser Beteiligung im Jahr des Zuflusses an die Mitarbeiter der Flughafen Wien AG auszuschütten. Die Aufteilung erfolgt entsprechend den jährlichen Bruttobasisbezügen. Der Stiftungsvorstand, der Beirat und der Stiftungsprüfer bilden die in der Satzung definierten und von der FlughafenWien AG völlig unabhängig agierenden Organe der Mitarbeiterstiftung.

Aus- und Weiterbildung

Die Aus- und Weiterbildungspolitik der Flughafen Wien AG ist klar strukturiert. Für Führungskräfte und Organisationseinheiten mit speziellem Schulungsbedarf werden gezielte Schwerpunktprogramme angeboten. Ein breit angelegtes Seminarangebot, das im Intranet präsentiert wird, steht nach Rücksprache mit ihren Vorgesetzten allen Mitarbeitern offen.

Lehrlingsausbildung

Die Palette der Lehrberufe reicht vom Bürokaufmann über Elektrobetriebstechniker, Kfz-Techniker/Elektriker, Elektroanlagentechniker, Landmaschinentechniker, Sanitär/Klima/Lüftungstechniker bis hin zum Maschinenfertigungstechniker. Für die technischen Lehrberufe wird eine eigene Lehrwerkstätte geführt.

Freiwillige Sozialleistungen

Die Flughafen Wien AG ist bemüht, durch zahlreiche freiwillige Maßnahmen die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter bestmöglich zu berücksichtigen. So ist beispielsweise ein mehrfach prämierter Betriebskindergarten mit erweiterten Öffnungszeiten eingerichtet, der auch Mitarbeitern im Schichtdienst eine hervorragende Betreuung ihrer Kinder ermöglicht.

Als kostenloser Werkverkehr können sowohl der City Airport Train (CAT) als auch zahlreiche Busverbindungen in die Umlandgemeinden genutzt werden.

Zur Unterstützung der individuellen Altersvorsorge werden als Arbeitgeberanteil 2,5 Prozent des jeweiligen Monatsbezugs an eine betriebliche Pensionskasse bezahlt. Zudem werden den Mitarbeitern über Gruppenvereinbarungen bessere Konditionen bei zusätzlichen Kranken- und Unfallversicherungen ermöglicht und eine finanzielle Unterstützung angeboten.

Dialog mit unseren Aktionären

Die aktive und klare Kapitalmarktkommunikation der Flughafen Wien AG ermöglicht allen Interessengruppen zeitgleich Zugang zu Informationen über aktuelle Entwicklungen des Unternehmens. Neben den Quartalsberichten werden monatliche Berichte zur Verkehrsentwicklung erstellt. Zudem erfolgen regelmäßig ausführliche Ergebnispräsentationen für Analysten und institutionelle Anleger. Alle Informationen stehen auf der Investor-Relations-Homepage der Flughafen-Wien-Gruppe zum Download in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

Das Management präsentiert die aktuellen Entwicklungen der Flughafen-Wien-Gruppe im Rahmen von Investorenkonferenzen und Roadshows in Paris, London, Zürich, Frankfurt sowie den USA.

Zur persönlichen Information von Privataktionären ist das Unternehmen auch auf der Gewinn-Messe vertreten.

Kennzahlen des Nachhaltigkeitsbericht

Die Kapitel des Nachhaltigkeitsberichts gliedern sich in:

  • Ausgewählte Kennzahlen der Flughafen Wien AG
  • Vorwort des Vorstands
  • Im Fokus: Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Über diesen Bericht
  • Handeln mit Verantwortung
  • Unternehmensporträt
  • Unsere Kunden im Fokus
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Dialog und gesellschaftliche Verantwortung
  • Umwelt- und Klimaschutz

Aktualisierte Kennzahlen des Nachhaltigkeitsberichts

Die Kennzahlen des aktuellen Nachhaltigkeitsberichts werden jährlich aktualisiert. Nachfolgend finden Sie die aktualisierten Zahlen nach den Kapiteln des Nachhaltigkeitsberichts geordnet.

  Einheit  2017 2018 2019 2020
Geländefläche Flughafen Wien  km2 10 10 10 10
Passagiere am Standort Flughafen Wien Mio.  24,4 27,0 31,7 7,8
Cargo (Luftfracht und Trucking)  Tonnen  287.962 295.427 283.806 217.888
Flugbewegungen (Linie-und Charter)  Anzahl  224.568 241.004 266.802 95.880
Verkehrseinheiten1 Anzahl  26.496.620 29.238.913 33.716.888 9.343.564
Gesamtumsatz2 Mio. €  753,2 799,7 857,6 333,7
EBIT2 Mio. €  191,8 220,8 252,3 -86,5
Konzernergebnis2,3 Mio. €  126,9 151,9 175,7 -75,7
Eigenkapitalquote2,7 58,7 60,1 60 60,1
Investitionen2 Mio. €  103,6 165,7 171,8 79,9
Erwerbstätige am Standort  Anzahl  rd. 20.000 rd . 22.500 rd.22.500 rd. 22.500
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter4 FTE 4.320 4.492 4.874 4.936
Beschäftigte „Köpfe“5 Anzahl  5.772 5.958 6.805 6.182
Frauenquote  18,0 23,3 27,0 26,0
Durchschnittsalter6 Jahre  41,91 41,8 41,9 42,9
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Karenz (m/w)  Anzahl  17/65 19/74 15/93 15/117
Anteil weibliche Führungskräfte6 14,1 13,2 12,59 13,16
Meldepflichtige Arbeitsunfälle -
1.000 Mitarbeiter Quote 
Anzahl/
1.000 MA 
25,2 29,3 29,9 14,0
Stromverbrauch  kWh/VE  3,5 3,2 2,7 7,1
Wärmeverbrauch  kWh/VE  2,0 1,7 1,5 4,0
Kälteverbrauch  kWh/VE  1,1 1,1 0,9 1,8
Treibstoffverbrauch  kWh/VE  1,2 1,2 1,1 1,9
Gesamtenergiebedarf  kWh/VE  6,7 6,1 5,3 13,0
CO2 Emissionen kg/VE  1,1 0,7 0,6 1,3
Gesamtmenge Abfall  kg/VE  0,2 0,2 0,1 0,2
Wasserverbrauch7 Liter/VE  16,8 14,3 13,2 32,8
Abwasseranfall7 Liter/VE  14,0 12,7 10,4 20,2

1) Verkehrseinheit (VE) entspricht einem Passagier oder 100 kg Luftfracht bzw. Luftpost 
2) Vergleichswerte angepasst. Bezugsgröße ist die konsolidierte Flughafen-Wien-Gruppe
3) Periodenergebnis vor Minderheiten
4) gewichteter „full-time equivalent“ (FTE) zum Stichtag 31. 12.
5) Kopfzahl: Anzahl aller Beschäftigungsverhältnisse der konsolidierten Flughafen-Wien-Gruppe im jeweiligen Jahr
6) bezogen auf die Flughafen Wien AG
7) Zahlen 2018 angepasst



keine aktualisierbaren Tabellen in diesem Kapitel

keine aktualisierbaren Tabellen in diesem Kapitel

Wesentlichkeitsmatrix



Die Nachhaltigkeitsorganisation der Flughafen Wien AG

Einzugsgebiet des Flughafen Wien




Tochtergesellschaften und Beteiligungen


Gelände Flughafen Wien


Betriebswirtschaftliche Kennzahlen


Betriebswirtschaftliche Kennzahlen1
in € Mio.  2017 2018 2019 2020
Gesamtumsatz  753,2 799,7 857,6 333,7
davon Airport2 368,2 381,7 411,7 133,0
davon Handling2 160,7 163,3 166,3 86,1
davon Retail & Properties2 126,2 146,4 162,6 70,4
davon Malta 82,4 92,2 100,3 32,2
davon Sonstige Segmente 15,7 16,2 16,7 12
EBITDA  326,5 350,4 384,8 54,1
EBIT  191,8 220,8 252,3 -86,5
Konzernergebnis3 126,9 151,9 175,7 -75,7
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit  277,9 291,2 373,0 -23
Eigenkapital  1.211,0 1.297,0 1.380,9 1.305,5
Eigenkapitalquote (in %)  58,7 60,1 60,0 60,1
Nettoverschuldung2 227,0 198,2 81,4 201,9
Bilanzsumme  2.063,0 2.158,1 2.300,6 2.173,3
Gearing (in %) 2 18,7 15,3 5,9 15,5
Investitionen4 103,6 165,7 171,8 79,9
Ertragsteuern  46,5 56,4 62,2 25,2
Dividende je Aktie (in €)5,6 0,680 0,890 0,000 0,000

1) konsolidierte Flughafen-Wien-Gruppe                                                        
2) Werte für 2018 angepasst                                                             
3)Periodenergebnis vor Minderheiten                                                             
4) ohne Finanzanlagen                                                         
5) Das Grundkapital ist in 84.000.000, auf Inhaber lautende, Stückaktien geteilt
6) 2020: Vorschlag an die Hauptversammlung


Operative Kennzahlen


Operative Kennzahlen
  2017 2018 2019 2020
Geländefläche Flughafen Wien  10km2 10km2 10km2 10km2
Anzahl Passagiere (in Mio.)1 24,4 27 31,7 7,8
davon Transfer-Passagiere (in Mio.)  6,4 6,7 7,2 1,5
Cargo in Tonnen (Luftfracht und Trucking)  287.962 295.427 285.806 217.888
Verkehrseinheiten1 26.496.620 29.238.913 33.716.888 9.343.564
Flugbewegungen (Linie-und Charter)  224.568 241.004 266.802 95.880
Flugbewegungen (nach IFR)2 von 23:30 bis 05:30  4.959 5.330 4.907 1.579
Erwerbstätige am Standort Flughafen insgesamt  rd. 20.000 rd. 22.500 rd. 22.500 rd. 22.500
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzern 4.320 4.492 4.874 4.936
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter FWAG3 3.133 3.158 3.172 3.057
Beschäftigte „Köpfe“4 5.772 5.958 6.805 6.182

1) Eine Verkehrseinheit (VE) entspricht einem Passagier oder 100 kg Luftfracht bzw. Luftpost          
2) IFR (Instrumenten Flug Regel) inkludieren alle Linien-, Charterflüge und Flüge der allgemeinen Luftfahrt                                                           
3) gewichteter „full-time equivalent“ (FTE) zum Stichtag 31.12.                                                             
4) Kopfzahl: Anzahl aller Beschäftigungsverhältnisse Flughafen-Wien-Gruppe im jeweiligen Jahr

keine aktualisierbaren Tabellen in diesem Kapitel

Kennzahlen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter


Kennzahlen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  Einheit 2017 2018 2019 2020
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesamt 1 Anzahl  4.320 4.492 4.874 4.936
davon Mitarbeiterinnen  Anzahl  777 1.047 1.063 1.162
davon Mitarbeiter  Anzahl  3.543 3.445 3.811 3.774
Beschäftigte „Kopfzahl“2 Anzahl  5.772 5.958 6.805 6.182
Frauenquote  18,0 23,3 27,0 26,0
Durchschnittsalter3 Jahre  41,9 41,8 41,9 42,9
Mitarbeiter in Karenz (m/w)  Anzahl  17/65 19/74 15/93 15/117
Anteil weibliche Führungskräfte3 14,1 13,2 12,59 13,16
Menschen mit Behinderung  Quote  2,4 2,6 2,48 2,67
 
1) gewichteter „full-time equivalent“ (FTE) zum Stichtag 31. 12. inkl. GET2
1) 
Anzahl aller Beschäftigungsverhältnisse der konsolidierten Flughafen-Wien-Gruppe im jeweiligen Jahr
2) Bezogen auf die Flughafen Wien AG

Mitarbeiterbefragung - Rücklaufquote


Identifikation: Vegleich 2014 - 2018


1.000 Mitarbeiter-Quote der meldepflichtigen Arbeitsunfälle


Kennzahlen zur Arbeitssicherheit bezogen auf die Flughafen Wien AG


Arbeitssicherheit1
  Einheiten 2017 2018 2019 2020
1.000 Mitarbeiter-Quote
der meldepflichtigen Unfälle
Anzahl/
1.000 MA
25,2% 29,3% 29,9% 29,3%
Ausfallstage nach Arbeitsunfall  Tage  1.940 2.356 2.549 1.305
Ausfallstage nach Arbeitsunfall  Anzahl/MA  0,6 0,7 0,8 0,4
Ausfallstage sonstige Krankenstände  Tage  42.284 44.501 48.575 26.830
Meldepflichtige Arbeitsunfälle  Anzahl  110 131 164 71
Ausfallstage sonstige Krankenstände  Anzahl/MA  13 14 15,31 8,54
Todesfälle  Anzahl  1 (Verkehrs-
wegunfall)
0 1 0

  1. Bezogen auf die Flughafen Wien AG
 


Karenz und Rückkehrquote


Karenz und Rückkehrquote
  2017 2018 2019 2020
Karenz gesamt  82 93 108 132
Geschlecht m/w  17/65 19/74 15/93 15/117
in Karenz gegangen  43 53 59 71
zurück gekommen  44 43 47 50
nach Rückkehr mindestens
12 Monate im Unternehmen 
39 43 41 41

Stakeholder der Flughafen Wien AG


Stakeholder  Publikationen Neue Medien Sonstiges
Mitarbeiter  Mitarbeiterzeitung „Blockzeit“  intranet „Bee-clever“, Facebook  Infoveranstaltung mit dem Vorstand „Nachgefragt“, 
Fluglinien  Newsletter    div. Kundenveranstaltungen, Meetings, Arbeitsgruppen, Konferenzen 
Passagiere  Orientierungsplan, Flughafen A-Z  www.viennaairport.com, Facebook, Handy Applikation  Beschwerdemanagement 
Unternehmen am Standort    Kundenbefragungen bei Mietern,  Partnernetzwerk „Airport City“  Meetings, Arbeitsgruppen, Newsletter 
Zulieferbetriebe, Geschäftspartner, Spediteure    www.viennaairport.com  Meetings 
Aktionäre  Geschäfts- und Quartalsberichte, Präsentationen  www.viennaairport.com  Privataktionärstag, Roadshows, Konferenzen, Gespräche mit intentionellen Investoren, Conference Calls, Teilnahme an der Gewinnmesse 
Bundesländer Wien & NÖ    www.viennaairport.com, Facebook  Conference Calls, Aufsichtsrat, Public Affairs Management
Anrainer  Vis a Vis, Umwelt und Luftfahrt, Newsletter, Dialogforum  www.viennaairport.com, Facebook, www.dialogforum.at, www.laermschutzprogramm.at, www.flugspuren.at  Vienna Airport Region, Nachbarschaftsbeirat, Dialogforum, Umwelttelefon, Beschwerdehotline 
Bürgerinitiativen  Vis a Vis, Umwelt und Luftfahrt, Newsletter, Dialogforum  www.viennaairport.com, Facebook, www.dialogforum.at, www.laermschutzprogramm.at, www.flugspuren.at  Dialogforum, Umwelttelefon, Beschwerdehotline 
Behörden & Politik  Regelmäßiger Politikbrief  www.viennaairport.com  Meetings, Public Affairs Management, Pflichtmeldungen 
Sozialpartner      Regelmäßige Meetings 
Medien  Presseaussendungen, Berichte  www.viennaairport.com, Facebook  Pressegespräche, Pressekonferenzen 
Besucher  allgemeine Medienberichte  www.viennaairport.com  Besucherwelt "VisitAir", Besucherterrasse 

Kontakte (Anfragen, Anregungen und Beschwerden)


Kontakte (Anfragen, Anregungen und Beschwerden) 
Jahr  2017 2018 2019 2020
Anregung  90 2,1% 182 2,8% 241 3,4% 185 2,3%
Frage  3.431 78,2% 4.915 75,9% 5.157 71,7% 7.199 86,6%
Kritik  798 18,1% 1.303 20,1% 1.708 23,8% 893 10,7%
Lob  70 1,6% 79 1,2% 83 1,2% 36 0,4%
Gesamt  4.389 100,0% 6.479 100% 7.189 100% 8.313 100%
Passagiere (gesamt)  24.392.805 27.549.988 31.662.189 7.812.938

Stromverbrauch FWAG in kWh pro Verkehrseinheit


Kennzahlen Energieverbrauch der Flughafen Wien AG


Kennzahlen Energieverbrauch der Flughafen Wien AG
Umweltaspekt Einheiten  2017 2018 2019 2020
Verkehrseinheiten [-] 26.496.620 29.238.913 33.716.888 9.343.564
Passagiere [-] 24.392.805 27.037.292 31.662.189 7.812.938
Stromverbrauch FWAG kWh/VE  3,52 3,24 2,72 7,13
Stromverbrauch FWAG MWh 93.358 94.739 91.855 66.583
Wärmeverbrauch FWAG kWh/VE 2,01 1,66 1,46 4,00
Wärmeverbrauch FWAG MWh 53.304 48.591 49.329 37.405
Kälteverbrauch FWAG kWh/VE 1,09 1,1 0,92 1,80
Kälteverbrauch FWAG MWh 28.846 32.146 30.967 16.812
Treibstoffverbrauch FWAG kWh/VE 1,20 1,15 1,07 1,90
Treibstoffverbrauch FWAG MWh 31.733 33.587 36.093 17.734
Gesamtenergiebedarf FWAG  kWh/VE 6,73 6,05 5,26 13,03
Gesamtenergiebedarf FWAG  MWh 178.395 176.918 177.277 121.722
Gesamtenergiebedarf erneuerbare Energiequellen FWAG1 kWh/VE 2,68 3,24 2,72 7,13
Gesamtenergiebedarf erneuerbare Energiequellen FWAG1 MWh 70.883 94.739 91.855 66.583
Anteil erneuerbarer Energie am Gesamtenergiebedarf  39,7% 53,5% 51,8% 54,7%
 

1) Neuaufschlüsselung des Verbrauchs von erneuerbarer Energie (Photovoltaik)

Energieeffizienz-Ziele der Flughafen-Wien-Gruppe


Energieeffizienz-Ziele der Flughafen-Wien-Gruppe
Umweltaspekt  Einheit  2012 Zielwert
2022 
Angestrebte
Effizienz-
steigerung
Stand
2017
Stand
2018
Stand
2019
Stand
2020
Elektrische Energie Flughafen-Wien-Gruppe  kWh/VE  4,42 3,49 21% 3,52 3,24 2,72 7,13
Wärmeverbrauch Flughafen-Wien-Gruppe  kWh/VE  2,42 2,01 17% 2,01 1,66 1,46 4,00
Kälteverbrauch Flughafen-Wien-Gruppe  kWh/VE  1,72 1,24 28% 1,09 1,10 0,92 1,80
Treibstoffverbrauch Flughafen-Wien-Gruppe  kWh/VE  1,41 1,17 17% 1,20 1,15 1,07 1,90
Treibhausgas CO2Flughafen-Wien-Gruppe  kg/VE  1,95 1,36 30% 1,12 0,68 0,58 1,32

Gesamtenergiebedarf pro Verkehrseinheit

Fläche der Fluglärmzonen am Flughafen Wien

 
Fläche der Fluglärmzonen am Flughafen Wien
 2017 2018 2019 2020
Die Fläche jener Fluglärmzone in km2
innerhalb der während der
6 verkehrsreichsten Monate des
betreffenden Jahres der Tages-LEQ1
über 54dB liegt (km2
82,32 85,28 92,37 59,18
Die Fläche jener Fluglärmzone in km2
innerhalb der während der
6 verkehrsreichsten Monate des
betreffenden Jahres der Nacht-LEQ1
über 45dB liegt (km2
106,42 121,7 132,32 72,20
  1. LEQ: Aquivalenter Dauerschallpegel

Treibhausgas CO2 

 

Treibhausgas CO2
 Einheit  2017 2018 2019 2020
CO2 Emissionen der Flughafen-Wien-Gruppe  Tonnen  29.784 19.952 19.612 12.301
CO2 in kg bezogen auf Verkehrseinheiten  kg/VE  1,12 0,68 0,58 1,32

Co2 Emissionen in kg pro Verkehrseinheit



Co2 Emissionen der unterschiedlichen Quellgruppen für 2020



Greenhouse Gas Protocol

Greenhouse Gas  Protocol
Scope Treibhausgasemissionen entstehen…
Scope 1 ... im Zuge der Geschäftstätigkeit des Unternehmens aus Quellen, die das Unternehmen selbst besitzt und/oder betreibt, z. B. Fahrzeuge, Feuerungs-anlagen
Scope 2 … im Rahmen der Erzeugung der vom Unternehmen konsumierten Energie durch Dritte, z. B. Strom, Fernkälte, Fernwärme
Scope 3 … in der Lieferkette bzw. im Zuge der Nutzung der vom Unternehmen verkauften Produkte oder Dienstleistungen, An- und Abreise von Passagieren und Mitarbeitern, Transport von Gütern, Nutzung des Flughafens durch Airlines
       
Die Emissionen des Scope 1 sind von der Flughafen-Wien-Gruppe direkt, die des Scope 2 nur teilweise und die des Scope 3 gar nicht beeinflussbar.


Emissionen nach Scopes am Flughafen Wien


 
CO2 Emissionen nach Scopes am Flughafen Wien
  2017 2018 2019 2020
Scope 1 8.455 8.958 9.648 4.745
Scope 2 45.732 42.587 21.216 17.758
Scope 3 322.735 293.124 349.898 129.850
GESAMT 376.992 344.669 380.762 152.353


CO2 Emissionen nach Beeinflussbarkeit (gesamt 152.353 t CO2) für 2020



Luftemissionen 2017 - 2020

Luftemissionen 
 2017 2018 1 2019 2 2020
SO2 in kg Flughafen-Wien-Gruppe  61 479 608 332
SO2 in g bezogen auf Verkehrseinheiten  0,0023 0,0181 0,018 0,0356
NOx in kg Flughafen-Wien-Gruppe  54.737 61.019 68.125 32.041
NOx in g bezogen auf Verkehrseinheiten  2,07 2,30 2,02 3,43
PM10 in kg Flughafen-Wien-Gruppe  6.862 7.758 8.375 3.707
PM10 in g bezogen auf Verkehrseinheiten  0,26 0,29 0,25 0,40
Gesamtemissionen in die Luft in kg Flughafen-Wien-Gruppe  61.660 69.256 77.108 36.080
Gesamtemissionen in die Luft in g bezogen auf Verkehrseinheiten  2,33 2,37 2,29 3,86

 1) Die Emissionswerte 2018 ergaben sich aufgrund eines Updates der verwendeten Software und somit einer Änderung der Emissionsfaktoren.
     Ein Vergleich mit den Werten aus 2017 ist daher nicht direkt möglich.

2) Der Anstieg der Kennzahlen von 2018 auf 2019 ist auf den erhöhten Flugverkehr zurückzuführen.

Abfall

Abfall
 Einheit  2017 2018 2019 2020
Gesamtmenge Abfall  kg/VE  0,17 0,15 0,13 0,19
Gesamtmenge Abfall  4.457 4.326 4.299 1.754
Gesamtmenge gefährlicher Abfall  kg/VE  0,01 0,01 0,004 0,008
Gesamtmenge gefährlicher Abfall  161 157 142 72
Gewerbemüll  kg/VE  0,11 0,10 0,09 0,13
Gewerbemüll  2.981 2.975 3.003 1.196
Papier und Kartonagen  kg/VE  0,02 0,01 0,01 0,01
Papier und Kartonagen  414 412 396 121


Wasserverbrauch und Abwassseranfall


Wasserverbrauch 
  Einheit  2016 2017 2018 2019 2020
Wasserverbrauch FWAG  Liter/VE  18,4 16,8 14,3 13,2 32,8
Wasserverbrauch FWAG  m3 468.169 445.698 417.301 446.123 306.548
Abwasseranfall  Liter/VE  14,8 14,0 12,7 10,4 20,2
Abwasseranfall  m3 376.799 371.511 372.403 350.386 188.592

Flugzeugenteisung

Enteisung 
  Einheit 2016 2017 2018 2019 2020
Versiegelte Fläche m3 3.982.162 4.004.180 3.774.109* 3.813.937 3.813.937
Enteisungsmittel pro Verkehrseinheit l/VE 0,05 0,05 0,06 0,03 0,08
Enteisungsmittel l 1.296.945 1.371.301 1.725.330 992.897 723.268

* Für das Jahr 2018 wurde eine Neuberechnung der Flächen durchgeführt        

Modalsplit (Basis: abfliegende Lokalpassagiere)

Modalsplit am Flughafen Wien (Basis: abfliegende Lokalpassagiere)*
Verkehrsmittel zum Flughafen  2015 2016 2017 2018 2019
Privatauto/Firmenauto  25,60% 25,00% 24,00% 20,80% 21,10%
Autovermietung (e.g. Sixt, Avis, Europcar)  2,60% 2,40% 1,70% 1,50% 2,63%
Carsharing n.a. n.a. 0,70% 1,60% 1,05%
Taxi und Mietwagen mit Fahrer  20,80% 22,30% 19,30% 18,30% 10,25%
Öffentlicher Bus (e.g. Vienna Airport Lines, Blaguss)  9,50% 8,50% 8,30% 9,70% 10,65%
Reisebus  2,60% 3,50% 2,50% 4,20% 3,15%
Schiene (Schnellbahn/Regional, CAT, ÖBB Fernverkehr)  38,80% 38,20% 43,40% 43,80% 45,90%
Neue Mobilitätsformen: z.B.: Uber, Bolt n.a. n.a. n.a. n.a. 4,33%
Hoteltransfer, Flughafentransfer n.a. n.a. n.a. n.a. 0,48%
Andere  0,10% 0,10% 0,10% 0,10% 0,48%

* im Jahr 2020 wurde aufgrund der Corona Pandemie und ihren starken  Auswirkungen auf den Flugverkehr kein Modalsplit erhoben.

Die E-Flotte der Flughafen Wien AG

Geräteklasse Stück Marken
E-Schlepper 190 Spijkstaal, Fuma, Jungheinrich, Still
Flurfördergeräte / E-Stapler 50 Jungheinrich, Linde
Elektromoped 8 Govecs, Emax, IO   
Scooter 46 U-Carver
PKW 4 BMW, Mercedes, Renault
Passagiertreppen 7 Tips
Gepäckförderbänder 65 Caljan, Meyer, Tips

Vogelschläge pro 10.000 Flugbewegungen

Vogelschläge
 2017 2018 2019 2020
Vogelschläge pro 10.000 Flugbewegungen  2,9 2,8 2,4 3,6