Auszeichnungen des Flughafen Wien
Der Flughafen Wien wird immer wieder für seine Leistungen ausgezeichnet. Wir wollen hier einen kleinen Überblick über einige Preise geben.
Auszeichnungen des Flughafen Wien

Michael Zach, Vice President Sales, Finance & Cargo, Ground Handling & Cargo Operations des Flughafens Wien (rechts) nahm den Award von Payload Asia in Singapur entgegen.(Credits: Payload Asia)
Payload Asia Awards 2022: Vorfeld- und Frachtabfertigung des Flughafen Wien ausgezeichnet
Der Flughafen Wien wurde mit seinem Kompetenzzentrum für Luftfracht vom Fachmagazin Payload Asia als europäischer „Ground Handler of the Year“ ausgezeichnet. Der Award würdigt die Top-Qualität in der Vorfeld- und Frachtabfertigung und unterstreicht die exzellente Positionierung des Wiener Airports als leistungsfähiges internationales Luftfrachtdrehkreuz. Dank umfangreicher Investitionen in seine logistische Infrastruktur hat sich der Flughafen Wien zu einem globalen Cargo-Hub für Verkehre zwischen Europa und Asien entwickelt und überzeugt Airlines und Spediteure durch einen schnellen und verlässlichen Frachtumschlag auch in Peak- und Krisen-Zeiten. Die Payload Asia Awards wurden am 28. Oktober 2022 zum neunten Mal in Singapur verliehen.
„Gratulation an das Flughafen-Team, das täglich großen Einsatz leistet und für eine Spitzenqualität in der Vorfeld- und Frachtabfertigung
sorgt. Diese Auszeichnung schließt an andere Awards an, die unser Airport in diesem Jahr bereits erhalten hat, und ist damit
eine weitere schöne Bestätigung der Leistungsfähigkeit des Flughafen Wien. Vor allem in Krisenzeiten hat sich Wien als verlässlicher
internationaler Hub bewiesen, besonderer Dank gilt dafür dem gesamten Team des Flughafens“ sagt Julian Jäger, Vorstand der
Flughafen Wien AG.
„Wir danken der Jury und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die für uns abgestimmt haben. Wir nehmen die Auszeichnung
zum Anlass, unserem Vorfeld- und Cargo-Team zu danken, das täglich rund um die Uhr Dienstleistungen auf höchstem Niveau anbietet.
Zugleich verstehen wir den Preis als Ansporn, Angebote für unsere Kunden kontinuierlich weiter zu verbessern“, kommentierte
Michael Zach, Vice President Sales, Finance & Cargo, Ground Handling & Cargo Operations des Flughafens Wien.
Umfangreiche Frachtdienstleistungen im 24-Stunden-Betrieb
Am Flughafen Wien können Flugzeuge aller Typen abgefertigt werden. Auch beteiligte Einrichtungen wie Zoll, Grenzschutz und
Gesundheitsamt stehen im 24-Stunden-Betrieb für die Kunden zur Verfügung. Über ein dichtes Roadfeeder-Netzwerk sind 23 Länder
in Mittel-, Süd- sowie Südosteuropa in maximal 36 Stunden erreichbar. Mit dem im Jahr 2018 errichteten modernen Pharma Handling
Center ist der Standort zudem für den Umschlag temperaturkritischer Transporte gerüstet. Vom Flughafen Wien aus agieren mehrere
weltweit operierende Frachtfluggesellschaften, wie etwa Lufthansa Cargo, Korean Air Cargo, Asiana, Cargolux, Qatar Airways
Cargo oder Silk Way West Airlines. Mit mehr als 261.000 Tonnen im vergangenen Jahr konnten am Flughafen Wien im Vergleich
zum Vorjahr rund 20 Prozent mehr Fracht schnell und sicher umschlagen werden.
Flughafen Wien – leistungsfähiger Cargo-Hub im Herzen von Europa
Mit seiner geografisch günstigen Lage in Europa hat sich der Flughafen Wien als wichtiges globales Frachtdrehkreuz für Mittel- und Osteuropa etabliert. Insbesondere für interkontinentale Transporte wird der Flughafen Wien von führenden Frachtairlines angeflogen. Der Standort bietet mit seiner 24-Stunden-Betriebsbereitschaft schnelle Umschlagzeiten an. Für die Luftfracht stehen 10 Flugzeugstellplätze der Kategorie F (Boeing 747, Antonow 124) in unmittelbarer Nähe zum Abfertigungsgebäude zur Verfügung. Der Flughafen ist fest im europäischen Netz der Luftfrachtersatzverkehre verankert. Innerhalb von 24 bzw. 48 Stunden werden die wichtigsten Verbraucher- und Wirtschaftszentren Mittel- und Osteuropas erreicht. Die in Wien börsennotierte Betreibergesellschaft Flughafen Wien AG ist mit mehr als 5.400 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in seiner Region.

Für neuen Terminal 2, hohe Zuverlässigkeit und Servicequalität und Maßnahmen zur CO2-Reduktion: Flughafen Wien erhält "Best European Airport 2022" von ACI Europe
And the Award goes to Vienna Airport: Der internationale Flughafenverband ACI Europe (Airports Council International) verleiht
dem Flughafen Wien den “Best European Airport 2022”-Award“. Ausschlaggebend dafür sind die Qualitätssteigerung durch den modernisierten
Terminal 2, die hohe Zuverlässigkeit und Servicequalität des Flughafens und seines Teams, sowie die konsequente Umsetzung
von Maßnahmen zur CO2-Reduktion. Übergeben wurde die Auszeichnung gestern, 23.6.2022, abends im Rahmen der ACI-Jahresversammlung
in Rom an Flughafen Wien-Vorstand Mag. Julian Jäger.
„Eine hohe Servicequalität für Passagiere, die Sicherstellung eines zuverlässigen und pünktlichen Flughafenbetriebs und die
weitere Reduktion unserer CO2-Emissionen haben für uns als Flughafen Wien immer höchste Priorität – vor, während und auch
nach der COVID-19-Pandemie. Mit dem neuen Terminal 2, unseren Klimaschutzmaßnahmen und seiner operativen Qualität hat sich
der Airport gut weiterentwickelt und wir freuen uns, dass das in der Branche und von Passagieren wahrgenommen wird. Vor allem
aber ist diese Auszeichnung eine Anerkennung für die herausragenden Leistungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die
täglich mit ihrem großen Einsatz dafür sorgen, dass der Betrieb am Standort gut läuft und sich die Passagiere auf den Flughafen
Wien verlassen können.“, freuen sich die Vorstände der Flughafen Wien AG, Mag. Julian Jäger und Dr. Günther Ofner über die
Auszeichnung.
Eine der wichtigsten Auszeichnungen des Jahres für die Luftfahrtbranche
Der „Best European Airport 2022“-Award ist eine der wichtigsten Auszeichnungen der Luftfahrtbranche. Dabei werden europäische
Flughäfen in den Kategorien „Unter 5 Mio.“, „5-10 Mio.“, „10-25 Mio.“, „25-40 Mio.“ und über „40 Mio. Passagieren“ von einer
Expertenjury mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission, Eurocontrol, der europäischen Zivilluftfahrtkonferenz,
des Internationalen Transportforums und des europäischen SESAR-Programms analysiert. Die Kategorien beziehen sich auf die
Passagierzahlen 2019 vor der COVID-19-Pandemie, der Flughafen Wien verzeichnete in diesem Jahr 31,7 Mio. Reisende. Bewertet
wird, wie Flughäfen den Restart nach der COVID-19-Pandemie im Hinblick auf die Servicequalität und den operativen Betrieb
bewältigt haben, sowie welche Maßnahmen Airports zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit setzen und welche Fortschritte sie
dabei erzielen. Ausgezeichnet wurden insgesamt 10 Flughäfen, in der Kategorie „25-40 Mio. Passagiere“ belegt der Flughafen
Wien den ersten Platz.
Hohe Zuverlässigkeit und Servicequalität für Passagiere
Wie Flughäfen die Pandemie und die Rückkehr des Flugverkehrs bewältigt haben, ist ein Kriterium für die „Best Airport“-Bewertung.
Trotz zunehmendem Flugverkehrs- und Passagieraufkommen zählt der Wiener Airport zu den pünktlichsten Luftfahrtdrehkreuzen
Europas und die Wartezeiten an den Sicherheitskontrollen betragen aktuell auch im beginnenden Sommerreiseverkehr in Spitzenzeiten
nicht mehr als 15 Minuten. Im Gegensatz zu anderen Airports hat der Flughafen Wien den Restart nach der COVID-19-Krise gut
geschafft, wie die weitgehend problemlos verlaufenden verkehrsintensiven Reisetage rund um die Feiertage und verlängerten
Wochenenden im Mai und Juni gezeigt haben. Dank der Kurzarbeit konnte der Flughafen Wien die sehr verkehrsarmen COVID-19-Krisenjahre
ohne Stellenabbau überbrücken und ist nun für den zu erwartenden Sommerreiserverkehr gut aufgestellt. Zusätzlich nimmt der
Flughafen Wien aktuell laufend neues Personal, vor allem in den Bereichen Sicherheitskontrolle, Passagier- und Bodenabfertigung
auf, mehr als 100 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden zuletzt eingestellt.
Gelungene Modernisierung: Mehr Komfort für Passagiere durch neuen Terminal 2
Ebenfalls sehr gut bewertet bei der Passagierbefragung wurde der neue Terminal 2. Nach einer umfassenden Modernisierung während
der verkehrsarmen Pandemiejahre ist der Terminal 2 seit Ende März 2022 wieder in Betrieb und bietet Passagieren mehr Servicequalität:
Eine große, zentrale und hochmoderne Sicherheitskontrolle sorgt für schnelle Kontrollvorgänge, zusätzliche Gepäcksausgabebänder
unterstützen Reisende bei der Ankunft und die neue, exklusive, Vienna Lounge auf 2.400 m² schafft ein herausragendes Aufenthaltserlebnis:
Reisende erleben eine weitläufige, elegant gestaltete Loungeumgebung mit Panorama-Blick auf das Vorfeld, Ruhe- und Meetingräumen,
Duschmöglichkeiten und einem breiten kulinarischen Angebot des Gastronomieunternehmens Donhauser – und das in einem von österreichischer
Kunst geprägten Ambiente mit hochwertigen Kunstdrucken von bekannten Werken großer heimischer Künstler wie Egon Schiele, Gustav
Klimt und vielen mehr im Rahmen einer Kooperation mit dem Leopold Museum.
ACI würdigt konsequente Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie
Die konsequente Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsstrategie durch den Flughafen Wien mit vielen Maßnahmen zur Reduktion seiner
CO2-Emissionen wurde ebenfalls von ACI gewürdigt. Acht Photovoltaikanlagen – darunter mit 24 Hektar und 55.000 Paneelen die
größte Österreichs – produzieren 30% des Jahresstromverbrauchs des Flughafen Wien. In Kombination mit der CO2-freien Fernwärmenutzung
der OMV, der laufenden Umstellung des Flughafen-Fuhrparks auf E-Mobilität, dem großflächigen Einsatz von LED-Beleuchtung,
energieeffizientem Gebäudemanagement für alle Immobilien am Standort und dem mit Erdwärme und Photovoltaik versorgten Office
Park 4 konnte der Flughafen Wien seine CO2-Emmissionen seit 2012 um etwa 70% reduzieren. Bereits 2023 wird der Wiener Airport
seinen Betrieb CO2-neutral führen.

Stärkste Immobilienmarken Österreichs 2020: Airport City am Flughafen Wien erhält European Real Estate Brand Award
Zum dritten Mal in Folge zeichnet das European Real Estate Brand Institute (REB-Institute) die Airport City am Flughafen Wien
als stärkste Immobilienmarke Österreichs in der Kategorie „Business Campus“ aus. Wesentliche Erfolgsfaktoren dafür sind die
ausgeprägte Nachhaltigkeit, der hohe Innovationsgrad und das kompetente Standortmanagement. Die Airport City setzte sich bei
den European Real Estate Brand Awards gegenüber 150 Unternehmen, die von 7.000 Branchenexperten bewertet wurden, durch.
„Nachhaltigkeit, Innovation und Multifunktionalität sind die wichtigsten Eckpfeiler der Airport City am Flughafen Wien und
wir freuen uns, dass das in der internationalen Immobilienbranche auch anerkannt wird. Unternehmen finden in der Airport City
ihren perfekten Betriebsstandort mit allen Vorteilen des Verkehrsknotenpunkts Flughafen Wien mit seiner Multimodalität und
seinem vielfältigen Dienstleistungsangebot. Das Interesse von Betrieben sich hier anzusiedeln, ist weiterhin groß und der
neue Office Park 4 wird dafür zusätzliche 26.000 m² Büro- und Conferencingfläche bringen.“, freut sich Dr. Günther Ofner,
Vorstand der Flughafen Wien AG über die Auszeichnung.
„Zum dritten Mal in Folge werden wir vom REB-Institut ausgezeichnet und darüber freuen wir uns sehr. Die Airport City bietet
Unternehmen perfekte Voraussetzungen für ihren Standort, wie die unmittelbare Nähe zu den Flughafen-Terminals, sowie zur Autobahn
und Fernzuganbindung, umfangreiche Nahversorgungseinrichtungen, Nächtigungskapazitäten sowie Gesundheits- und ein Fitnesszentrum.“,
stellt Mag. Wolfgang Scheibenpflug, Bereichsleiter des Immobilien- und Standortmanagements der Flughafen Wien AG, fest.
REB-Institute, die führende Plattform zur Evaluierung von Unternehmensmarken
Das European Real Estate Brand Institute ist die führende Plattform zur finanz- und verhaltenswissenschaftlichen Evaluierung
von Unternehmensmarken der europäischen Immobilienwirtschaft. Die jährlich durchgeführte Real Estate Brand Value-Studie liefert
wissenschaftlich abgesicherte valide Daten zur Markenpositionierung. 2020 wurde die Studie zum zwölften Mal in Folge durchgeführt.
Fachmeinungen von 109.000 Experten der Immobilienbranche zu mehr als 1.000 Marken aus 45 europäischen Märkten wurden 2020
evaluiert.
Interessenten für Büro- und Betriebsflächen in der Airport City Vienna finden nähere Informationen unter www.airport-city.at oder können sich an (+43-1-) 7007-7007 bzw. info@airport-city.at wenden.

REB-Institute kürt Airport City Vienna zum besten Business Campus in Österreich
Innovationskraft, ein breites Unterstützungsangebot für Mieter und eine hohe Weiterempfehlungsrate machen die Airport City Vienna als Business Campus in Österreich unschlagbar: Das European Real Estate Brand Institute (REB-Institute) vergab nach 2018 auch in diesem Jahr den ersten Platz an den Flughafen Wien und verwies große Betriebsstandorte wie das „Quartier Belvedere Central“ oder „Viertel Zwei“ auf die Ränge zwei und drei. Mehr als 7.000 Branchenexperten haben im Rahmen einer Marken-Wert-Studie des REB-Institutes über 150 Unternehmen bewertet.
„Es bestätigt die erfolgreiche Strategie, dass sich die Airport City Vienna auch 2019 als stärkste Business Campus-Marke behauptet hat. Eine gute Verkehrsanbindung und ein breites Infrastrukturangebot machen die Airport City Vienna zum idealen Betriebsstandort. Mit der Eröffnung des neuen Office Park 4 ab Mai 2020 gibt es zusätzliche 26.000 m² an Büros“, so Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG.
„Innovation und höchste Qualität zeichnen unser Engagement für die Weiterentwicklung der Airport City Vienna aus. Wir freuen uns, dass wir erneut den ersten Platz als bester Business Campus Österreichs für uns entschieden haben“, sagt Mag. Wolfgang Scheibenpflug MRICS, Geschäftsbereichsleiter Immobilien- und Standortmanagement der Flughafen Wien AG.
Airport City Vienna bleibt die Nummer eins in Österreich
Das REB-Institute honorierte in der diesjährigen Bewertung die kontinuierliche Weiterentwicklung der Marke „Airport City Vienna“ in der Kategorie Business Campus mit dem ersten Platz. Besonders punkten konnte der Betriebsstandort Flughafen Wien mit seiner Innovationskraft, der breiten Angebotspalette für Mieter sowie einer hohen Weiterempfehlungsrate.
Die Entwicklung des Immobilienstandortes Flughafen zu einer multifunktionalen Airport City ist ein wesentliches Element der Flughafen-Strategie. Mit einer Logistikfläche von rund 40.000 m², einem Office-Angebot von derzeit mehr als 100.000 m² Büro- und Eventflächen, verschiedenen Nahversorgungs- und Serviceeinrichtungen, wie Supermärkten, einer Apotheke, einem Fitnesscenter, einem 24/7-Post Partner, einer KFZ-Zulassungsstelle und zahlreichen weiteren Angeboten, ist der Flughafen Wien ein perfekter Betriebsstandort. Zusätzlich gewinnt die Airport City durch die leistungsfähige Verkehrsanbindung an Straße, Schiene und Luft besondere Attraktivität und bietet ideale Voraussetzungen für Betriebsstandorte.
Interessenten für Büro- und Betriebsflächen in der Airport City Vienna finden nähere Informationen unter www.airport-city.at und können sich an (+43-1-) 7007-7007 oder info@airport-city.at wenden.
Umfassende Studie des European Real Estate Brand Institutes
Als führende Plattform zur Positionierungsbestimmung von Unternehmensmarken der europäischen Immobilienwirtschaft, erhebt das European Real Estate Brand Institute seit 2009 wissenschaftlich anerkannte Marken-Wert-Studien. Jährlich werden 1.600 Marken in 47 Ländern evaluiert. In Österreich haben mehr als 7.000 Branchenexperten über 150 Unternehmen und deren Markenwerte bewertet. Die Studie liefert vergleichbare Daten und Erkenntnisse, die klare Handlungsempfehlungen ableiten sowie einen Wettbewerbsvergleich aufstellen lässt.

Spitzenservice für Passagiere: Skytrax verleiht den Award „Best Airport Staff in Europe” 2019 an den Wiener Flughafen
Europas kundenfreundlichster Airport ist Wien: Der Flughafen Wien setzt sich zum vierten Mal bei den Skytrax-Awards in der
Kategorie „Best Airport Staff in Europe“ als Gewinner durch. Über 13,5 Mio. Reisende bewerteten bei einer Passagierbefragung
des internationalen Marktforschungsinstituts die Dienstleistungsorientierung, Freundlichkeit und Kompetenz der Mitarbeiter
in Wien als herausragend. Insgesamt steht der Flughafen Wien damit zum fünften Mal auf dem Skytrax-Podest: 4x als Gewinner
des Awards „Best Airport Staff in Europe“, 1x auf dem zweiten Platz. Seit 2015 trägt der Wiener Flughafen außerdem das 4-Star-Prädikat
von Skytrax.
„22.500 Beschäftigte leisten am Flughafen Wien täglich Herausragendes für ein angenehmes Reiseerlebnis aller Passagiere. Die Mitarbeiter des Flughafens, der Airlines, der Behörden und aller anderen Organisationen arbeiten standortweit sehr gut und eng zusammen. Wir freuen uns über diese tolle Auszeichnung, die der hohen Einsatzbereitschaft aller Beschäftigten am Airport zu verdanken ist“, so Mag. Julian Jäger und Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG.
Kundenfreundlichkeit am Flughafen Wien bereits seit fünf Jahren top-platziert
Der Flughafen Wien steht bereits zum fünften Mal auf dem Skytrax-Podest: Auf Platz eins in den Jahren 2015, 2016, 2017 und 2019 und auf Platz zwei im Jahr 2018. Durchgesetzt hat sich Wien heuer gegen München und Amsterdam, die auf die Plätze zwei und drei verwiesen wurden. Im Gesamt-Ranking „World‘s Top 100 Airports“ ist der Wiener Flughafen auf Rang 19 platziert. Seit 2015 darf der Flughafen Wien außerdem das Qualitätsprädikat „4-Star-Airport“ von Skytrax führen.
Skytrax Awards
Die Skytrax-Awards sind anerkannte Qualitätsbewertungen der Luftfahrtbranche und werden jährlich vom renommierten Marktforschungsinstitut an Airports und Airlines vergeben. Bewertet werden dabei die Dienstleistungsorientierung, Freundlichkeit und Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den passagiernahen Bereichen, der Aufenthaltskomfort in den Terminals, das Angebot an Passagier-Services, die Qualität der Shopping- und Gastronomie-Umgebung und viele weitere Faktoren. Basis dafür ist eine Passagierumfrage mit mehr als 13,5 Mio. Befragten in der über 550 Flughäfen weltweit evaluiert werden. Nähere Informationen sind zu finden unter www.worldairportawards.com.

Über 600.000 Passagiere bewerten im Rahmen der jährlichen Qualitätsumfrage des internationalen Luftfahrt-Branchenverbandes ACI (Airport Council International) die Servicequalität an mehr als 300 Flughäfen in 84 Ländern weltweit. Heute wurden die Ergebnisse vorgestellt: Gewinner der Kategorie „Europa und 15 bis 25 Mio. Passagiere“ ist der Flughafen Wien. Nach dem dritten Platz im Jahr 2015 und der Auszeichnung in Bronze erhält der Flughafen Wien nun den Airport Service Quality-Award in Gold von ACI. Das zeigt, dass die Qualitätsoffensive des Airports wahrgenommen wird: Neben den ASQ-Awards wurden dem Flughafen Wien in den vergangenen zwei Jahren das 4-Stern-Prädikat von Skytrax, sowie zwei Mal in Folge der Preis für die „Beste Flughafenmannschaft Europas“ und der „Beryll-Award“ für sein Engagement für Barrierefreiheit verliehen.
Mehr als 23 Mio. Passagiere haben den Flughafen Wien im Jahr 2016 frequentiert. Ihnen allen wollen wir ein perfektes Service bieten. Dafür haben wir bereits 2012 eine umfangreiche Serviceinitiative gestartet, mit der wir das Qualitätserlebnis für unsere Reisenden laufend verbessern, und diese Auszeichnung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Erstmals in der Geschichte ist der Flughafen Wien europäischer Qualitätsführer in seiner Kategorie und darauf kann man stolz sein., freuen sich Mag. Julian Jäger und Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG. Vor allem bei den Themen Effizienz, kurze Wartezeiten, Kundenorientierung und Freundlichkeit, kostenloses WLAN und Sauberkeit konnte der Flughafen Wien im Jahr 2016 Top Werte in der Passagierbefragung erzielen.
Airport Service Quality: Genaue Auswertung von Qualitätsfaktoren
Grundlage für die Auszeichnungen ist eine jährliche Passagierumfrage von ACI unter dem Titel Airport Service Quality (ASQ). Dabei werden über 600.000 Passagiere an mehr als 300 Flughäfen in 84 Ländern befragt und die Ergebnisse detailliert nach verschiedenen Kategorien, wie Orientierung, Sicherheitskontrollen, Food & Beverage, Airport-Einrichtungen, Gesamtzufriedenheit und viele mehr ausgewertet. Für den Flughafen Wien ist die ASQ-Bewertung sehr wichtig, weil sie einen regelmäßigen und detaillierten Überblick über die Passagierzufriedenheit vermittelt. Im Rahmen einer unternehmensinternen Service-Initiative entwickelt der Flughafen Wien seit Herbst 2012 eine Vielzahl von Maßnahmen zur Steigerung der Servicequalität für Passagiere.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.aci.aero/Airport-Service-Quality/ASQ-Awards/Current-Winners

4 Sterne Flughafen
Der Flughafen Wien erhält eine neue internationale Auszeichnung: Das renommierte Marktforschungsinstitut Skytrax hat dem Flughafen
Wien das Prädikat „4-Star-Airport“ verliehen.
Bewertet und anerkannt wurden dabei vor allem die Servicequalität gegenüber Passagieren, die Shopping- und Gastronomieangebote
und die Terminal- und Standortqualität.
Mit dem begehrten Gütesiegel reiht sich der Wiener Airport in die illustre Riege von zehn 4-Star-Airports in Europa ein, darunter
die Flughäfen Amsterdam-Schiphol, Frankfurt, London-Heathrow und Zürich. Nach der im Frühjahr 2015 erhaltenen Auszeichnung
für den „Best Airport Staff Europe“ ist das 4-Sterne-Gütesiegel bereits die zweite Skytrax-Anerkennung für den Flughafen Wien
in diesem Jahr.
Weitere Auszeichnung durch Skytrax
Nach der Prämierung für den Best Airport Staff Europe zeigt die neuerliche Auszeichnung durch Skytrax, dass unsere Serviceoffensive greift und von Passagieren wie internationalen Fachexperten gleichermaßen geschätzt wird. Wir freuen uns über diese Anerkennung und werden den eingeschlagenen Weg in Richtung mehr Servicequalität weiter fortsetzen, sagt Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.
Flughafen Wien-Services durch Skytrax-Experten vor Ort geprüft
Grundlage für die Verleihung der 4-Star-Auszeichnung war eine mehrtägige Evaluierung durch ein internationales Expertenteam von Skytrax vor Ort, in der die Servicequalität am Airport, die Terminalinfrastruktur, Shopping- und Gastronomieangebote sowie nützliche Dienstleistungen für Passagiere geprüft und bewertet wurden.
Hier hat der Flughafen Wien im Rahmen seiner Serviceoffensive in den vergangenen Jahren bis heute viel erreicht: So wurden zum Beispiel ein neues Leitsystem und barrierefreie Informationsmonitore, Angebote für Familien mit dem Family Fun Gate und der Familien-Sicherheitskontrolle, spezielle Serviceschalter und elektronischen Wartezeitenanzeigen an den Sicherheitskontrollen und andere Angebote neu eingeführt und es wird laufend an weiteren Services gearbeitet.
Nur zehn 4-Star-Airports in Europa
Mit dem 4-Sterne-Prädikat ist der Flughafen Wien auf einem Qualitätslevel mit neun anderen europäischen Airports: So sind auch die Flughäfen Amsterdam Schiphol, Barcelona El Prat, Kopenhagen, Düsseldorf, Frankfurt, Helsinki, London Heathrow, Paris Charles de Gaulle und Zürich im Ranking vertreten. Weltweit gibt es 35 4-Star-Airports, darunter große Standorte wie der Abu Dhabi International Airport und der Kuala Lumpur International Airport. Von Trägern der nächsthöheren Auszeichnung dem 5-Star-Airport gibt es weltweit nur fünf und mit dem Flughafen München nur einen in Europa.

Barrierefreiheit ist dem Flughafen Wien ein wichtiges Anliegen. Das wird auch anerkannt: Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen in Österreich verleiht dem Flughafen Wien den von der Organisation neu ins Leben gerufenen „Beryll Award“. Anerkannt wurde dabei das Engagement des Flughafens im Bereich Barrierefreiheit am Standort und die Umsetzung verschiedener Maßnahmen, vor allem für Menschen mit Sehbehinderung durch neu entwickelte Informationsmonitore und ein verbessertes Leitsystem mit Farbcodierung, besserer Erkennbarkeit und neuen Piktogrammen. Verliehen wurde die Auszeichnung im Rahmen eines Festaktes am Dienstagabend an den Flughafen Wien.
Barrierefreiheit ist uns ein zentrales Anliegen und wir schätzen die gute Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen und Betroffenen sehr. Wir freuen uns daher über diese positive Anerkennung unseres Engagements. bestätigen die Vorstände der Flughafen Wien AG Mag. Julian Jäger und Dr. Günther Ofner.
Flughafen Wien im regelmäßigen Austausch mit Hilfsorganisationen
Mit insgesamt neun Behindertenorganisationen steht der Flughafen Wien in regelmäßigem Austausch, um gemeinsam Verbesserungen und Innovationen bei der Barrierefreiheit zu erreichen. Zahlreiche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt und vorgestellt, wie etwa ein behindertengerechter Übergang zwischen den Terminalbereichen 2 und 3, ein neues flächendeckendes visuelles Leitsystem für alle Terminalbereiche, neue Infomonitore mit besserer Lesbarkeit, ein Mobilitätsschalter für Personen mit besonderen Bedürfnissen und viele weitere Projekte. Für dieses Engagement und die Lösungen für blinde und sehschwache Menschen wurde der Flughafen Wien nun mit dem Beryll-Ward ausgezeichnet.
Beryll-Award Neue Auszeichnung für visuelle Barrierefreiheit
Die im Jahr 1935 gegründete Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs vertritt vor allem Anliegen der Unterstützung stark sehbeeinträchtigter Menschen, für das Eintreten für eine barrierefreie Umwelt und die Begleitung fortschrittlicher Projekte in diesem Bereich. Zum 80 jährigen Bestehen der Organisation wurde nun der Beryll Award ins Leben gerufen. Die Auszeichnung wird an Unternehmen und Projekte verliehen, die barrierefreie Lösungen für Menschen mit Sehbehinderung schaffen.

Erstmals in Österreich wird ein gesamtes Gewerbegebiet für sein Nachhaltigkeitsengagement ausgezeichnet: Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) vergibt das erste österreichische Quartierszertifikat für nachhaltige Immobilienentwicklung an die Flughafen Wien AG für ihr Standortprojekt „Airport City Vienna“.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind auch ökologische und ökonomische Schwerpunkte unserer Immobilienstrategie. Dabei entwickeln wir den Flughafen-Standort mit über 70.000 m² Büro- und Conferencingfläche, Hotelangebote, Verkehrsinfrastruktur und vieles mehr zu einer nachhaltigen Airport City. Dieses Zertifikat ist für uns daher eine Bestätigung, dass wir hier den richtigen Weg gehen., freut sich Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG.
Dr. Günther Ofner weiter: Die laufende Energieeffizienzoffensive hat 2014 eine Reduktion des Stromverbrauches um 10 Mio. kWh gebracht, mehr als 6 % des Gesamtverbrauchs. Bedeutende Einsparungen wurden auch bei Klimatisierung und Fernwärmeverbrauch erzielt, wodurch auch rund 1 Mio. an Stromkosten pro Jahr gespart werden. Das entspricht beispielsweise dem Verbrauch in 4.000 Haushalten. Mehr als hundert weitere Maßnahmen sind in Umsetzung. Voraussetzung dafür waren neben einem umfassenden Energiekonzept auch Investitionen in Millionenhöhe, wie der Einbau von neuen Frequenzumformern, Optimierung der Beleuchtungsmittel und Lüftungssteuerung, Einbau von Umluftklappen und vieles mehr. Darüber hinaus ist es durch die Marktanteilserhebung des öffentlichen Verkehrs beim Modal Split zu einer deutlichen Entlastung beim Straßenverkehr gekommen.
Ich bin überzeugt, dass der Flughafen Wien der Quartierszertifizierung den entscheidenden Anstoß gibt, denn Stadtquartiere spielen eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft, so ÖGNI-Gründungspräsident Philipp Kaufmann. Er ergänzt: Sie werden eine Schlüsselrolle einnehmen, da sie die einmalige Möglichkeit bieten, Energie-, Abfall- und Verkehrssysteme effizienter zu nutzen und den Energiebedarf zu senken.
Erste Auszeichnung für Gewerbegebiete in Österreich
Der Flughafen Wien ist das erste Gewerbegebiet, das in Österreich mit dem DGNB-Nachhaltigkeitszertifikat durch die ÖGNI ausgezeichnet wurde. Bewertet wurde der Standort nach verschiedenen Faktoren, wie der ökologischen und ökonomischen Qualität, sowie soziokulturellen und funktionalen Merkmalen. Im Vordergrund steht dabei stets die ganzheitliche Betrachtung: So wurden am Flughafen die verschiedenen Aspekte, wie Gebäude- und Klimatechnik, Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs, Aufenthalts- und Lebensräume für die am Standort tätigen Menschen, Verkehrsanbindung und vieles mehr genau analysiert, bewertet und letztlich in einem Ergebnis für den gesamten Standort zusammengeführt.
Wichtiges Zukunftssignal an Mieter für eine nachhaltige Immobilienentwicklung
Mit der neuen Zertifizierung für Gewerbegebiete setzt die ÖGNI ein wichtiges Zeichen für die Immobilienentwicklung. Gingen Auszeichnungen bislang an einzelne Immobilienobjekte und Gebäude, so folgt das neue Zertifikat vor allem dem Immobilientrend zur Entwicklung von ganzheitlichen Standortkonzepten und Gewerbequartieren. Mit diesem Quartierszertifikat ist gewährleistet, dass Standortentwicklung im großen Stil auch gemäß objektiv nachhaltigen Kriterien erfolgt. Entwickelt wurde das Quartierszertifikat von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. gemeinsam mit der ÖGNI, die dabei die Positionierung auf dem österreichischen Immobilienmarkt übernimmt. International wurden bereits ganze Stadtquartiere, wie beispielsweise das Europaviertel West in Frankfurt am Main (Deutschland) oder der Carlsberg City District in Kopenhagen (Dänemark) mit der Auszeichnung gewürdigt.
Über die ÖGNI
Die Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) fördert den Paradigmenwechsel der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zur Nachhaltigkeit. Unter dem 3-P-Ansatz stehen Produkte, Personen und Prozesse im Mittelpunkt. Verantwortung, Offenheit und Transparenz wird auf allen Ebenen gelebt.

Energiesparen und Nachhaltigkeit sind wesentliche Unternehmensziele für den Flughafen Wien. Nach der erfolgreichen EMAS-Zertifizierung erhielt der Flughafen Wien gestern, am Donnerstag den 19. Mai 2016, von Umweltminister Andrä Rupprechter, den EMAS Preis 2016 für vorbildliches Umweltmanagement.
Energiesparen, schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen und ein lückenloses Reststoffmanagement sind für das Infrastrukturunternehmen Flughafen von besonderer Wichtigkeit und wesentlicher Teil unserer Unternehmensstrategie. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer professionellen Arbeit und der erzielten Energieeffizienzgewinne durch den EMAS-Preis 2016. erläutern Dr. Günther Ofner und Mag. Julian Jäger, Vorstände der Flughafen Wien AG. Und weiter: "Bis 2020 haben wir uns im Rahmen des Umweltmanagmentprogramms sehr ambitionierte Ziele zur Reduktion von Energieverbrauch und CO2 Ausstoß gesetzt, an deren Verwirklichung alle Bereiche des Unternehmens arbeiten."
Minister Rupprechter verwies auf die Vorbildwirkung der zertifizierten Betriebe: Die Wirtschaft ist ein wichtiger Partner der Umweltpolitik. EMAS-Betriebe zählen zu den innovativsten ihrer Branche und setzen kontinuierlich Maßnahmen, um ihre Umweltziele zu erreichen. Hier nehmen wir europaweit eine Spitzenposition ein.
Flughafen Wien setzt auf Umweltmanagement
Der Flughafen Wien, mit mehr als 20.000 Beschäftigten am Standort einer der größten Arbeitgeber Ostösterreichs, hat zuletzt ein umfassendes Energieeffizienzprogramm mit mehr als 100 Maßnahmen umgesetzt, dadurch konnten beispielsweise der CO2 Ausstoß in den letzten 3 Jahren um rund 20% und der Energieverbrauch je Verkehrseinheit um rund 12% reduziert werden. Vor Abschluss steht im Rahmen der Nutzung großer Dachflächen die Errichtung von zwei neuen Photovoltaikanlagen, wobei in den kommenden Jahren ein kontinuierlicher weiterer Ausbau geplant ist. Zur Reduktion von Emissionen wird die Elektromobilität ausgebaut, so sollen in den kommenden Jahren etwa anstelle von dieselbetriebenen, 30 Stück elektrobetriebene Cateringhubwägen angeschafft werden. Im Jahr 2015 wurde außerdem mit Drive2VIE eine Mitfahrbörse geschaffen, die Beschäftigte am Standort Flughafen Wien dazu animieren soll, verstärkt Fahrgemeinschaften zu bilden.
EMAS: Umfassendes Zertifizierungssystem für Nachhaltigkeit
Das Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) ist ein von der Europäischen Union entwickeltes Zertifizierungssystem für Unternehmen und Organisationen, die ihr Umweltmanagement und ihre Nachhaltigkeit laufend verbessern wollen. EMAS zeigt dabei ökologische und ökonomische Optimierungspotentiale zur Einsparung von Betriebsstoffen, Energie und Kosten auf. Ziele sind die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes sowie der verantwortungsvolle Umgang mit den natürlichen Ressourcen, Mensch und Umwelt. Um das vorbildhafte Umweltmanagement österreichischer Betriebe hervorzuheben, hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) im Jahr 1995 den EMAS-Preis ins Leben gerufen. Alle EMAS-registrierte Unternehmen und Organisationen in Österreich sind an diesem Wettbewerb teilnahmeberechtigt, eine Fachjury mit Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft befindet dabei über die Einreichungen und wählt die Preisträger aus.
Rückfragehinweis:
Pressestelle Flughafen Wien AG
Peter Kleemann, Unternehmenssprecher
Tel.: (+43-1-) 7007-23000
E-Mail: p.kleemann@viennaairport.com