Flughafen Wien zu Ryanair: Entscheidung von Ryanair zu Kapazitätsreduktion bestätigt die Notwendigkeit nach Abschaffung der staatlichen Flugabgabe – Flughafen Wien senkt Entgelte mit 1.1.2026 um bis zu 5%
| Presseaussendungen
Flughafen Wien zu Ryanair: Entscheidung von Ryanair zu Kapazitätsreduktion bestätigt die Notwendigkeit nach Abschaffung der
staatlichen Flugabgabe – Flughafen Wien senkt Entgelte mit 1.1.2026 um bis zu 5%
Der Flughafen Wien bedauert die Entscheidung von Ryanair, die Anzahl ihrer Flugzeuge am Standort Wien um drei Flugzeuge zu reduzieren und sieht darin, nach der vor kurzem getätigten Ankündigung von Wizz Air, sich aus Wien zurückzuziehen, einen weiteren Beleg für die Notwendigkeit der Abschaffung oder Reduktion der Flugabgabe.
Die Entgelte am Flughafen Wien entsprechen aktuell im Durchschnitt trotz Inflation in etwa dem Tarifniveau des Jahres 2015 und werden mit 1.1.2026 um bis zu 5% gesenkt. Diese Entgelte sind für alle Airlines gleich und der Flughafen Wien begrüßt die gestern getätigte Ankündigung von Austrian Airlines, ihre Kapazitäten im kommenden Sommerflugplan 2026 um zumindest zwei Kurzstreckenflugzeuge zu erweitern.
Zusätzlich werden Fluglinien in Österreich derzeit mit einer staatlichen Flugabgabe in Höhe von 12,- Euro pro Passagier belastet, was im Durchschnitt rund ein Drittel der bei Airlines anfallenden Kosten pro Passagier ausmacht – anders als in zahlreichen Ländern Europas und den stark wachsenden Luftfahrtmärkten wie Asien, Naher und Mittlerer Osten und Indien, wo diese Zusatzbelastungen nicht existieren. Derartige Kosten sind im harten internationalen und von hohem Kostendruck geprägten Wettbewerb wesentliche Faktoren für Standortentscheidungen von Airlines. Der Flughafen Wien tritt daher seit jeher für die Abschaffung, zumindest aber eine Reduktion der Flugabgabe ein.
Die getroffenen Entscheidungen der Airlines werden die Passagierentwicklung für 2026 negativ belasten. Durch ein Effizienzsteigerungs- und Kostensenkungsprogramm soll ein möglichst großer Teil der Ergebnisauswirkungen abgefedert werden.
Rückfragehinweis:
Pressestelle Flughafen Wien AG
Peter Kleemann, Unternehmenssprecher
Tel.: (+43-1-) 7007-23000
E-Mail: p.kleemann@viennaairport.com
Website: www.viennaairport.com
Facebook: facebook.com/flughafenwien
X: twitter.com/flughafen_wien
Instagram: www.instagram.com/vienna_airport
LinkedIn: www.linkedin.com/company/vienna-international-airport
Der Flughafen Wien bedauert die Entscheidung von Ryanair, die Anzahl ihrer Flugzeuge am Standort Wien um drei Flugzeuge zu reduzieren und sieht darin, nach der vor kurzem getätigten Ankündigung von Wizz Air, sich aus Wien zurückzuziehen, einen weiteren Beleg für die Notwendigkeit der Abschaffung oder Reduktion der Flugabgabe.
Die Entgelte am Flughafen Wien entsprechen aktuell im Durchschnitt trotz Inflation in etwa dem Tarifniveau des Jahres 2015 und werden mit 1.1.2026 um bis zu 5% gesenkt. Diese Entgelte sind für alle Airlines gleich und der Flughafen Wien begrüßt die gestern getätigte Ankündigung von Austrian Airlines, ihre Kapazitäten im kommenden Sommerflugplan 2026 um zumindest zwei Kurzstreckenflugzeuge zu erweitern.
Zusätzlich werden Fluglinien in Österreich derzeit mit einer staatlichen Flugabgabe in Höhe von 12,- Euro pro Passagier belastet, was im Durchschnitt rund ein Drittel der bei Airlines anfallenden Kosten pro Passagier ausmacht – anders als in zahlreichen Ländern Europas und den stark wachsenden Luftfahrtmärkten wie Asien, Naher und Mittlerer Osten und Indien, wo diese Zusatzbelastungen nicht existieren. Derartige Kosten sind im harten internationalen und von hohem Kostendruck geprägten Wettbewerb wesentliche Faktoren für Standortentscheidungen von Airlines. Der Flughafen Wien tritt daher seit jeher für die Abschaffung, zumindest aber eine Reduktion der Flugabgabe ein.
Die getroffenen Entscheidungen der Airlines werden die Passagierentwicklung für 2026 negativ belasten. Durch ein Effizienzsteigerungs- und Kostensenkungsprogramm soll ein möglichst großer Teil der Ergebnisauswirkungen abgefedert werden.
Rückfragehinweis:
Pressestelle Flughafen Wien AG
Peter Kleemann, Unternehmenssprecher
Tel.: (+43-1-) 7007-23000
E-Mail: p.kleemann@viennaairport.com
Website: www.viennaairport.com
Facebook: facebook.com/flughafenwien
X: twitter.com/flughafen_wien
Instagram: www.instagram.com/vienna_airport
LinkedIn: www.linkedin.com/company/vienna-international-airport