Flughafen Wien unterstützt ukrainische Airports: Fünf Spezialfahrzeuge bei Delegationsbesuch in Wien übergeben
| Presseaussendungen

Zur Unterstützung der ukrainischen Airports haben der Flughafen Wien und der ukrainische Flughafenverband (AAUCA, Association Airports of Ukraine of civil aviation) im Frühjahr 2025 eine entsprechende Absichtserklärung beschlossen – vor kurzem wurden fünf Spezialfahrzeuge im Rahmen eines Delegationsbesuchs am Wiener Airport übergeben. Die gemeinsame Vereinbarung wurde dabei von Artur Hordienko, Präsident der Wohltätigkeitsorganisation Charitable Fund „Help and Support“, Petro Lypovenko, Präsident der Association Airports of Ukraine of civil aviation (AAUCA) und Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG und Vize-Präsident der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV) unterzeichnet. Die Initiative unterstreicht das klare Bekenntnis des Flughafen Wien, den ukrainischen Luftfahrtsektor in herausfordernden Zeiten zu unterstützen und mit Know-how beim künftigen Wiederaufbau mitzuwirken.
Der Flughafen Wien stellt dem ukrainischen Flughafenverband damit zwei Enteisungsfahrzeuge, zwei Multifunktionsfahrzeuge für den Airside-Bereich sowie ein Unimog-Nutzfahrzeug zur Verfügung. Weiters standen im Rahmen des Delegationsbesuchs von 26. bis 28. August 2025 der fachliche Austausch zu Flughafen-spezifischen Themen, wie Bodenabfertigung, Sicherheit, Passagierservices und betriebliche Abläufe im Mittelpunkt.
„Die Situation für die ukrainischen Flughäfen ist kriegsbedingt sehr schwierig, viele Anlagen sind zerstört und der Betrieb ist weitgehend eingestellt. Dennoch befassen sich die Airports bereits mit den Herausforderungen der Wiederherstellung der Infrastruktur und der Wiederaufnahme eines flächendeckenden regulären Flugbetriebs nach einem hoffentlich baldigen Ende dieses Konfliktes. In diesen Vorbereitungen wollen wir sie als Flughafen Wien dabei unterstützen“, hält Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG und Vize-Präsident der AÖV, dazu fest.
„Diese Unterstützung durch den Flughafen Wien ist für unsere Flughäfen von großem Wert. Die dringend benötigte Ausrüstung und der Wissensaustausch mit unseren österreichischen Kolleginnen und Kollegen hilft uns, uns auf die Zukunft vorzubereiten und so bald wie möglich einen sicheren, effizienten und passagierorientierten Betrieb in der Ukraine wiederherzustellen“, sagt Petro Lypovenko, Präsident der Association Airports of Ukraine of civil aviation (AAUCA).
Kooperationsvereinbarung zwischen dem Flughafen Wien und der Association Airports of Ukraine of civil aviation
Im Mittelpunkt der Kooperationsvereinbarung stehen fachlicher Austausch zwischen den Flughäfen, Evaluierung möglicher Synergien und Identifikation künftiger gemeinsamer Marktpotenziale. Außerdem stellt der Flughafen Wien auch Spezialfahrzeuge und technische Ausrüstung für die ukrainischen Airports, die Mitglied im Flughafenverband sind, zur Verfügung, um die operative Infrastruktur weiter zu stärken. Bereits heute ist der Flughafen Wien schon als leistungsfähiges Verkehrs- und Logistikdrehkreuz zwischen Ost und West für Österreichs Wirtschaft positioniert. Mit seiner Beteiligung an dem nur 100 km von der ukrainischen Grenze befindlichen Kosice Airport ist der Flughafen Wien außerdem in unmittelbarer geographischer Nachbarschaft erfolgreich aktiv.
Bildtext:
Ukraine 1: (v.l.n.r.) Artur Hordienko, Präsident der Wohltätigkeitsorganisation Charitable Fund „Help and Support“, Petro Lypovenko, Präsident der Association Airports of Ukraine of civil aviation (AAUCA) und Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG unterzeichneten eine Vereinbarung.
Credit: Flughafen Wien
Rückfragehinweis:
Pressestelle Flughafen Wien AG
Peter Kleemann, Unternehmenssprecher
Tel.: (+43-1-) 7007-23000
E-Mail: p.kleemann@viennaairport.com
Website: www.viennaairport.com
Facebook: facebook.com/flughafenwien
X: twitter.com/flughafen_wien
Instagram: www.instagram.com/vienna_airport
LinkedIn: www.linkedin.com/company/vienna-international-airport