Presse & News
Flughafen Wien gut unterwegs: Umsatz steigt im 1. Halbjahr 2013 trotz Passagierrückgangs um 3,8 % auf  304,8 Mio.  Ergebnisausblick für 2013 wird bestätigt
· EBITDA verbessert sich um 10,2 % auf  120,4 Mio.
 
Der Flughafen Wien hat das erste Halbjahr 2013 gut gemeistert, und das trotz der Herausforderungen durch einen extrem harten
                                                   Winter mit zahlreichen Flugausfällen, Streiks bei Fluglinien und an wichtigen Airports, Kapazitätsanpassungen bei Airlines
                                                   sowie des fehlenden Schalttages im Jahresvergleich. Passagieraufkommen, Flugbewegungen, Höchstabfluggewicht und Fracht in
                                                   den ersten sechs Monaten des Jahres 2013 waren rückläufig, der Umsatz konnte aber um 3,8 % auf  304,8 Mio. sowie das EBITDA um 10,2 % gesteigert werden. Die Nettoverschuldung konnte um  36,6 Mio. auf  683,0 Mio. weiter reduziert werden. Der Free-Cash-Flow verdreifachte sich im ersten Halbjahr auf
                                                    68,3 Mio. im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die planmäßige Abschreibung für den Check-in 3 reduzierte gegenüber H1/2012
                                                   erwartungsgemäß das EBIT auf  59,4 Mio. (-13,4 %), das Periodenergebnis nach Minderheiten lag planmäßig bei  40,9
                                                   Mio. (-16,6 %).
Flughafen Wien hält an Ergebniszielen für 2013 fest
An der bisherigen Ergebnisguidance für das Gesamtjahr 2013 hält der Flughafen Wien weiterhin fest: Das EBITDA soll über  230 Mio., der Periodenüberschuss über  65 Mio. liegen. Die Nettoverschuldung sollte zu Jahresende unter  680 Mio. fallen. Der Umsatz sollte bei  625 Mio. liegen und, sollte es im Gesamtjahr zu einem Passagierminus kommen, eventuell auch geringfügig darunter. Verkehrsseitig erwartet die Flughafen Wien AG unverändert ein Passagieraufkommen in der Bandbreite von Minus 1 % bis Plus 1 % gegenüber dem Vorjahr, einen Rückgang bei den Flugbewegungen von 4 % bis 6 % und einen leichten Rückgang des Höchstabfluggewichtes (MTOW).
Die eingeleiteten Maßnahmen zur Kostensenkung und Produktivitätssteigerung greifen. Mit der weiteren Reduktion der Nettoverschuldung konnten wir hier das Jahresziel für 2013 bereits jetzt erreichen, dennoch peilen wir eine weitere Verbesserung auf unter  680 Mio. an. Auch konnte der Free-Cash-Flow um das Dreifache gesteigert werden. Das stärkt die Finanzkraft des Unternehmens und diesen Kurs verfolgen wir konsequent weiter., erläutert Dr. Günther Ofner, Vorstand (CFO) der Flughafen Wien AG.
Die Verkehrsentwicklung im ersten Halbjahr 2013 war europaweit von schwierigen Herausforderungen geprägt. Die Branche steht unter hohem Kostendruck, was sich vor allem in Kapazitätsreduktionen bei den Airlines widerspiegelt. Wir sind darauf gut eingestellt und kostenseitig gut unterwegs, wie der gleichbleibende Personalaufwand trotz kollektivvertraglicher Erhöhungen zeigt. Auch sind Ansätze für eine Besserung des Marktes erkennbar, die Auslastung der Flugzeuge nimmt zu., stellt Mag. Julian Jäger, Vorstand (COO) der Flughafen Wien AG, fest.
Passagierentwicklung im ersten Halbjahr 2013
Durch zahlreiche externe Faktoren wie die harten winterlichen Verhältnisse und die damit verbundenen Einschränkungen im europaweiten Flugverkehr im ersten Quartal, Flugausfälle durch Streiks an anderen Airportstandorten, laufende Kapazitätsanpassungen bei den Airlines und nicht zuletzt aufgrund des im Vergleich zum Vorjahr fehlenden Schalttages verzeichnete der Flughafen Wien im ersten Halbjahr 2013 einen Passagierrückgang um 1,7 % auf 10.241.736 Passagiere. Die Zahl der Transferpassagiere sank um 6,4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Passagieraufkommen nach Osteuropa ging um 2,9 % im ersten Halbjahr 2013 zurück, jenes nach Westeuropa blieb mit minus 0,4 % weitgehend stabil. Der Verkehr in den Nahen und Mittleren Osten ging um 4,9 %, jener in den Fernen Osten um 10,9 % zurück. Einen Zuwachs beim Passagieraufkommen verzeichnete Afrika mit einem Anstieg um 3,7 %.
Der Anteil der Austrian Airlines Group am Gesamtpassagieraufkommen betrug von Jänner bis Juni 2013 49,2 %. In dieser Zeit verzeichnete die Austrian Airlines Gruppe einen Passagierrückgang um 2,8 %. Auch die Passagierzahlen von NIKI sanken im ersten Halbjahr 2013 um 8,5 %, ihr Anteil am Gesamtpassagieraufkommen am Flughafen Wien lag bei 10,6 %.
Stärker als die Passagierzahlen nahmen die Flugbewegungen mit einem Rückgang von 6,4 % auf 112.806 Bewegungen ab. Daraus ergibt sich ein deutlich verbesserter Sitzladefaktor von 72,5 % nach 69,7 % im ersten Halbjahr des Vorjahres. Durch den Rückgang bei Bewegungen und Frachtflügen reduzierte sich das Höchstabfluggewicht (MTOW) um 5,1 % auf 3.810.878 Tonnen. Das Frachtvolumen (Luftfracht und Trucking) sank um 6,2 % auf 122.872 Tonnen.
Die Umsätze des Segments Airports stiegen im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um  11,2 Mio. bzw. 7,7 % auf  156,5 Mio. Das Segment Handling verzeichnete einen leichten Rückgang der Umsatzerlöse um 1,8 % auf  79,2 Mio., was vor allem auf den Rückgang im Cargobereich trotz Verbesserung im Juni zurückführen ist. Das Segment Retail & Properties erzielte ein Plus von 1,7 % auf  60,6 Mio. Die Umsätze des Sonstigen Segments stiegen um 6,5 % auf  8,5 Mio.
Von den insgesamt  37,0 Mio. Investitionen im ersten Halbjahr 2013 entfielen mit  23,3 Mio. der Großteil auf die Generalsanierung der Piste 16/34 sowie weitere  4,6 Mio. auf den Ausbau eines Speditionsgebäudes. Für das Gesamtjahr 2013 werden nunmehr verringerte Investitionen von rund  100 Mio. erwartet.
Verkehrsentwicklung Juli 2013: Minus 1,3 % bei Passagieren, 7,7 % Plus bei Fracht
Die Anzahl der abgefertigten Passagiere sank im Juli 2013 im Vergleich zum Juli 2012 um 1,3 % auf insgesamt 2.165.015 Fluggäste. Ausschlaggebend für diese Entwicklung waren vor allem Kapazitätsreduktionen bei den Fluglinien, beispielsweise durch die Umrüstung der Langstreckenflugzeuge der Austrian Airlines Group.
Die Flugbewegungen verzeichneten einen Rückgang von 4,2 % und das Höchstabfluggewicht (Maximum Take Off Weight) sank um 0,7 %. Das Frachtaufkommen stieg um 7,7 %. Bei den Transferpassagieren verzeichnete der Flughafen Wien im Juli 2013 einen Rückgang von 1,5 % gegenüber dem Juli 2012. Die Anzahl der Lokalpassagiere ist im selben Zeitraum um 1,1 % gesunken.
Osteuropa verzeichnete bei den Passagierzahlen im Vergleich zum Juli 2012 ein Minus von 2,1 %. Die Anzahl der Passagiere nach Westeuropa stieg um 1,1 %. Der Nahe und Mittlere Osten verzeichnete im Juli 2013 einen Passagierrückgang von 15,7 %.
Verkehrsergebnisse im Detail
|  | Juli 2013 | Verändg. in % | Jänner bis Juli 2013 | Verändg. in % | 
|---|---|---|---|---|
| Passagiere: | 2.165.015 | -1,3 | 12.406.751 | -1,7 | 
| Lokalpassagiere: | 1.444.187 | -1,1 | 8.593.077 | +0,3 | 
| Transferpassagiere: | 718.370 | -1,5 | 3.800.460 | -5,5 | 
| Maximum Take Off Weight | 719.858 | -0,7 | 4.530.736 | -4,4 | 
| Flugbewegungen | 21.129 | -4,2 | 133.935 | -6,0 | 
| Cargo in Tonnen | 20.430 | +7,7 | 143.302 | -4,5 | 
Konzernkommunikation Flughafen Wien AG
Peter Kleemann (+43-1-) 7007-23000 Judit Helenyi (+43-1-)7007-23126
Stefanie Tomanek (+43-1-) 7007-26939 j.helenyi@viennaairport.com
c.schleinzer@viennaairport.com
Konzernzwischenabschluss zum 30. Juni 2013
                                          
| in T | H1/2013 | H1/2012 | Veränd. in % | 
|---|---|---|---|
| Umsatzerlöse | 304.828,1 | 293.581,9 | 3,8 | 
| Sonstige betriebliche Erträge | 13.910,1 | 12.981,2 | 7,2 | 
| Betriebsleistung | 318.738,3 | 306.563,1 | 4,0 | 
| Aufwendungen für Material und bezogene Leistungen | -26.267,3 | -20.630,2 | 27,3 | 
| Personalaufwand | -125.510,0 | -125.094,5 | 0,3 | 
| Sonstige betriebliche Aufwendungen | -46.522,4 | -51.538,2 | -9,7 | 
| Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) | 120.438,6 | 109.300,3 | 10,2 | 
| Planmäßige Abschreibungen | -61.006,9 | -38.091,3 | 60,2 | 
| Wertminderungen | 0,0 | -2.548,3 | -100,0 | 
| Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) | 59.431,7 | 68.660,7 | -13,4 | 
| Beteiligungsergebnis ohne at-Equity-Unternehmen | 2.338,0 | 932,3 | 150,8 | 
| Zinsertrag | 1.080,1 | 2.293,2 | -52,9 | 
| Zinsaufwand | -13.233,6 | -10.276,1 | 28,8 | 
| Sonstiges Finanzergebnis | 0,0 | 133,6 | -100,0 | 
| Finanzergebnis ohne at-Equity-Unternehmen | -9.815,5 | -6.917,0 | 41,9 | 
| Anteilige Periodenergebnisse at-Equity-Unternehmen | 2.101,7 | 1.934,0 | 8,7 | 
| Finanzergebnis | -7.713,8 | -4.983,0 | 54,8 | 
| Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) | 51.717,9 | 63.677,7 | -18,8 | 
| Ertragsteuern | -10.811,9 | -14.173,7 | -23,7 | 
| Periodenergebnis | 40.906,0 | 49.504,0 | -17,4 | 
| Davon entfallend auf: | |||
| Gesellschafter der Muttergesellschaft | 40.908,7 | 49.062,4 | -16,6 | 
| Nicht beherrschende Anteile | -2,7 | 441,6 | n.a. | 
| Ergebnis je Aktie in  Unverwässert=verwässert | 1,95 | 2,34 | -16,7 | 
Flughafen Wien Aktiengesellschaft
Bekanntmachung
Der Bericht der Flughafen Wien AG über das erste Halbjahr vom 01. Jänner bis 30. Juni 2013 steht dem Publikum der Gesellschaft in 1300 Flughafen Wien sowie bei der Bank Austria, 1010 Wien, Schottengasse 6-8, zur Verfügung und ist unter http://ir.viennaairport.com unter dem Menüpunkt "Publikationen und Berichte" im Unterpunkt "Quartalsberichte" abrufbar.