News & Ad-hoc Publizität
Letzte Meldungen
                                        | IR-News
                                    
· Starkes Passagierplus von 7,8 % im April 2014
· Umsatz bei  139,5 Mio. (-4,4 %)
· Deutliche Verbesserung bei EBITDA auf  53,2 Mio. (+9,4 %), EBIT auf  20,9 Mio. (+15,4 %) und Periodenergebnis auf  12,2 Mio. (+28,0 %)
· Nettoverschuldung weiter deutlich auf  604,9 Mio. reduziert
· Positiver Ausblick für 2014 bleibt aufrecht: Umsatz soll auf über  630 Mio., Nettoergebnis auf über  75 Mio. steigen
Der Umsatz im ersten Quartal 2014 lag bei  139,5 Mio. (-4,4 %), ausschlaggebend für diesen Rückgang war der milde Winter mit im Vorjahresvergleich (und dem damals besonders starken Winter) deutlich geringeren Erlösen aus der Flugzeug-Enteisung. Gleichzeitig konnten aber durch geringere Betriebsaufwendungen und nachhaltige Kostensenkungen beim Sach- und Personalaufwand die Ergebnisse deutlich verbessert werden. Das EBITDA steigt um 9,4 % auf  53,2 Mio. (Q1/2013:  48,6 Mio.), das EBIT um 15,4 % auf  20,9 Mio. (Q1/2013:  18,1 Mio.) und das Periodenergebnis stieg im ersten Quartal 2014 um 28,0 % auf  12,2 Mio.
Die Nettoverschuldung konnte auch im ersten Quartal 2014 weiter deutlich reduziert werden und liegt nun bei  604,9 Mio., womit das ursprünglich für 2016 geplante Ziel, die Nettoverschuldung unter das 2,5-fache Jahres-EBITDA zu bringen, bereits jetzt nahezu erreicht werden konnte.
Für das Gesamtjahr 2014 ist der Flughafen Wien weiterhin optimistisch und rechnet mit einer Umsatzsteigerung auf über  630 Mio., einer Verbesserung des EBITDA auf über  240 Mio. und einem Anstieg beim Konzernergebnis auf über  75 Mio. Dieser positive Ausblick ist durch das Passagierplus von 7,8 % im April gestützt, wobei zu beachten ist, dass Ostern heuer in den April fiel und für zusätzliche Passagiere sorgte.
Trotz rückläufiger Umsätze aufgrund des milden Winters konnten sowohl EBITDA als auch EBIT und vor allem das Nettoergebnis im Q1/2014 deutlich gesteigert werden. Die Nettoverschuldung ist weiter signifikant gesunken. Das zeigt, dass sich der eingeschlagene Weg konsequenter Produktivitätssteigerung und strikter Kostenreduktion nachhaltig bewährt. Das Unternehmen ist damit gut unterwegs, der Ausblick auf 2014 verspricht wieder deutliches Wachstum., erläutert Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG.
Auch wenn die Verkehrsentwicklung im ersten Quartal 2014 eher flach verlaufen ist, so sind wir für das Gesamtjahr sehr zuversichtlich. Die Neuerungen im Sommerflugplan und Frequenzaufstockungen sind bereits bemerkbar, im April verzeichnen wir ein starkes Passagierwachstum von 7,8 %. Durch die neuen Langstrecken-Verbindungen und neue Destinationen erwarten wir ebenfalls gute Impulse für die Verkehrsentwicklung. Aus heutiger Sicht werden wir uns daher im Gesamtjahr am oberen Ende unserer Passagierprognose von Plus 1 % bis Plus 3 % bewegen., stellt Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG fest.
Leichtes Passagierplus von 0,3 % im Q1/2014
Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass Ostern in diesem Jahr nicht in das erste Quartal gefallen ist, sowie durch die angespannte Situation in der Ukraine, Russland und dem Nahen Osten, verzeichnete der Flughafen Wien in den ersten drei Monaten des Jahres 2014 nur ein leichtes Passagierwachstum von 0,3 % auf 4.422.644 Fluggäste. Die Zahl der Transferpassagiere ging um 5,4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück, wofür vor allem der Passagierrückgang nach Osteuropa um 3,7 % ausschlaggebend war. Das Passagieraufkommen nach Westeuropa nahm im selben Zeitraum um 0,9 % zu, jenes in den Fernen Osten stieg um 3,1 %. Die Zahl der Fluggäste in den Nahen und Mittleren Osten ging leicht um 1,6 % zurück, während das Passagieraufkommen nach Nordamerika um 25,1 % stark zunahm.
Bei einem Rückgang der Flugbewegungen von 1,9 % auf 51.220 Bewegungen in den ersten drei Monaten 2014 und dem anhaltenden Trend bei Airlines, größere Flugzeuge einzusetzen, blieb der Sitzladefaktor relativ konstant bei 68,6 % nach 69,0 % im ersten Quartal des Vorjahres. Dadurch und durch einen Anstieg beim Frachtvolumen von 6,8 % auf 64.107 Tonnen (Luftfahrt und Trucking) ergibt sich ein Anstieg beim Höchstabfluggewicht (MTOW) um 0,8 % auf 1.764.230 Tonnen.
Auch der Flughafen Malta, die wichtigste Auslandsbeteiligung der FWAG, verzeichnete im Q1/2014 eine positive Entwicklung, die Passagierzahlen konnten um 8,4 % zulegen.
Umsatzentwicklung in den Segmenten
Die Umsätze des Segments Airports stiegen in den ersten drei Monaten 2014 im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres um 2,2 % auf  70,3 Mio. Aufgrund der geringeren Erlöse aus der Enteisung infolge des milden Winters verzeichnete das Segment Handling einen Rückgang der Umsatzerlöse um 17,4 % auf  35,3 Mio. Das Segment Retail & Properties erwirtschaftete einen unveränderten Umsatz in Höhe von  30,0 Mio. Die Umsätze des Sonstigen Segments verringerten sich um 10,7 % auf  3,9 Mio.
Investitionen
Von den insgesamt  10,1 Mio. Investitionen im ersten Quartal 2014 entfielen  2,7 Mio. auf die Errichtung eines neuen Wartungshangars sowie  1,6 für den technischen Lärmschutz und  0,6 Mio. für die Errichtung des neuen Bahnhofs. Für das Gesamtjahr 2014 werden Investitionen von rund  110 Mio. erwartet.
Verkehrsentwicklung April 2014: Plus 7,8 % bei den Passagieren
Die Anzahl der abgefertigten Passagiere stieg im April 2014 im Vergleich zum April 2013 um 7,8 % auf insgesamt 1.937.068 Fluggäste. Die Flugbewegungen nahmen um 1,1 % zu, das Höchstabfluggewicht (Maximum Take Off Weight) stieg um 5,8 % und das Frachtaufkommen erhöhte sich um 9,1 %.
Bei den Transferpassagieren verzeichnete der Flughafen Wien im April 2014 ein Plus von 9,3 % gegenüber dem April 2013. Ein wesentlicher Treiber dafür waren die Streikmaßnahmen Anfang April an den Luftverkehrsdrehkreuzen Frankfurt, München und Düsseldorf, die zwar teilweise auch Flugausfälle in Wien, aber gleichzeitig auch mehr Transferaufkommen in Wien zur Folge hatten. Die Anzahl der Lokalpassagiere ist im selben Zeitraum um 7,2 % gestiegen.
Die Anzahl der Passagiere nach Westeuropa stieg im April 2014 um 7,2 %. Osteuropa verzeichnete bei den Passagierzahlen ein Plus von 2,3 %. Der Nahe und Mittlere Osten verzeichnete im April 2014 einen Passagieranstieg von 25,7 % und in den Fernen Osten stieg die Anzahl der Passagiere um 21,3 %. Sehr stark zugenommen hat das Passagieraufkommen nach Nordamerika mit einem Plus von 60,3 % im Vergleich zum April 2013, das hauptsächlich auf die seit Mai 2013 neu bestehende Verbindung von Austrian Airlines nach Chicago zurückzuführen ist.
Ergebnisse im Detail
| April 2014 | Verändg. in % | Jänner bis April 2014 | Verändg. in % | |
|---|---|---|---|---|
| Passagiere: | 1.937.068 | +7,8 | 6.359.712 | +2,4 | 
| Lokalpassagiere: | 1.363.910 | +7,2 | 4.496.545 | +4,1 | 
| Transferpassagiere: | 570.972 | +9,3 | 1.855.628 | -1,3 | 
| Maximum Take Off Weight (in Tonnen): | 686.424 | +5,8 | 2.450.654 | +2,1 | 
| Flugbewegungen (an + ab): | 19.494 | +1,1 | 70.714 | -1,1 | 
| Cargo in Tonnen (Luftfracht und Trucking): | 23.332 | +9,1 | 87.438 | +7,4 | 
Rückfragehinweis:
Konzernkommunikation Flughafen Wien AG
Pressestelle: Investor Relations:
Peter Kleemann (+43-1-) 7007-23000 Judit Helenyi (+43-1-)7007-23126
Clemens Schleinzer (+43-1-) 7007-22399 Mario Santi (+43-1-) 7007-22826
Stefanie Tomanek (+43-1-) 7007-26939 j.helenyi@viennaairport.com
p.kleemann@viennaairport.com m.santi@viennaairport.com
c.schleinzer@viennaairport.com
s.tomanek@viennaairport.com
www.viennaairport.com
Konzernzwischenabschluss zum 31. März 2014
| Gewinn und Verlustrechnung in Mio.  | Q1/2014 | Q1/2013 | Veränd. in % | 
|---|---|---|---|
| Umsatzerlöse | 139,5 | 145,9 | -4,4 | 
| Sonstige betriebliche Erträge | 4,2 | 5,6 | -24,9 | 
| Betriebsleistung | 143,7 | 151,5 | -5,2 | 
| Aufwendungen für Material und bezogene Leistungen | -11,3 | -17,4 | -35,1 | 
| Personalaufwand | -60,1 | -63,1 | -4,8 | 
| Sonstige betriebliche Aufwendungen | -19,1 | -22,3 | -14,5 | 
| Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) | 53,2 | 48,6 | 9,4 | 
| Planmäßige Abschreibungen | -32,3 | -30,5 | 5,8 | 
| Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) | 20,9 | 18,1 | 15,4 | 
| Zinsertrag | 0,4 | 0,6 | -34,7 | 
| Zinsaufwand | -6,1 | -6,8 | -10,3 | 
| Finanzergebnis ohne at-Equity Unternehmen | -5,8 | -6,3 | -8,1 | 
| Anteilige Periodenergebnisse at-Equity Unternehmen | 0,8 | 0,3 | 181,8 | 
| Finanzergebnis | -4,9 | -6,0 | -17,5 | 
| Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) | 16,0 | 12,1 | 31,6 | 
| Ertragsteuern | -3,8 | -2,6 | 44,9 | 
| Periodenergebnis | 12,2 | 9,5 | 28,0 | 
| Davon entfallend auf: | |||
| Gesellschafter der Muttergesellschaft | 12,2 | 9,5 | 28,0 | 
| Nicht beherrschende Anteile | 0,0 | 0,0 | 48,0 | 
| Ergebnis je Aktie (in , verwässert = unverwässert) | 0,58 | 0,45 | 28,0 | 
| Bilanzkennzahlen in Mio.  | 31. 3. 2014 | 31.12. 2013 | Veränd. in % | 
| AKTIVA: | |||
| Langfristiges Vermögen | 1.836,2 | 1.857,6 | -1,2 | 
| Kurzfristiges Vermögen | 85,9 | 96,3 | -10,9 | 
| PASSIVA: | |||
| Eigenkapital | 919,2 | 905,9 | 1,5 | 
| Langfristige Schulden | 714,2 | 748,2 | -4,6 | 
| Kurzfristige Schulden | 288,6 | 299,8 | -3,7 | 
| Bilanzsumme | 1.922,0 | 1.953,9 | -1,6 | 
| Nettoverschuldung | 604,9 | 633,4 | -4,5 | 
| Gearing (in %) | 65,8 | 69,9 | -4,1%p. | 
|  | |||
| Cashflow Rechnung in Mio.  | Q1/2014 | Q1/2013 | Veränd. in % | 
| Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit | 46,7 | 47,7 | -2,1 | 
| aus Investitionstätigkeit | -18,3 | -17,1 | 6,7 | 
| aus Finanzierungstätigkeit | -28,5 | -68,5 | -58,4 | 
| Free-Cashflow (in Mio. ) | 28,4 | 30,6 | -7,1 | 
| CAPEX | 10,1 | 6,5 | 54,7 | 
Der Bericht der Flughafen Wien AG über das erste Quartal vom 01. Jänner bis 31. März 2014 steht dem Publikum der Gesellschaft in 1300 Flughafen Wien sowie bei der Bank Austria, 1010 Wien, Schottengasse 6-8, zur Verfügung und ist unter http://ir.viennaairport.com unter dem Menüpunkt Publikationen und Berichte im Unterpunkt Quartalsberichte abrufbar.